Das Emobil-Treffen in Horb am Neckar stand wieder auf dem Programm – wie schnell so ein Jahr doch vergehen kann. Zum zweiten Mal haben sich im Rahmen des dortigen Stadtfestes E-Mobilisten versammelt. Im Vergleich zum letzten Jahr war mehr geboten, und zwar nicht nur hinsichtlich der stark gewachsenen Teilnehmerzahl. Neben dem Sehen und Gesehenwerden und dem fröhlichen Austausch über unser aller Lieblingsthema gab es Vorträge zu hören und Podcast-Aufzeichnungen live beizuwohnen. Jana und Jerome vom Electrify-BW-Podcast haben ebenso vor Publikum aufgezeichnet wie auch wir. Diese Sendung ist also zum Release schon eine Woche alt… ;o)
Themenmäßig bestimmt natürlich das Treffen die Episode. Neben Jana und Jerome schaut auch Tesla-Marcus Mayenschein nochmal vorbei, denn Philipps Zeit mit Marcus‘ Tesla Model S hat an diesem Tag ihr Ende gefunden. Die Heimreise ließ sich also nicht mehr in einem Rutsch absolvieren, denn es musste wieder in der Zoe Platz genommen werden. Ansonsten schwadronieren wir über den BMW i3, den Lion E-Mobility mit riesigem 100-kWh-Akku ausgestattet hat, und natürlich über den Mercedes EQC, der mehr oder minder erwartbar geraten ist. Besser gefallen hat uns jedenfalls der Hyundai Kona, den wir am Tag zuvor probefahren konnten. Vielleicht liegt es bloß daran, dass uns der Mercedes nicht zur Verfügung gestellt wurde? Wer weiß. Das wird vielleicht die Zeit zeigen. Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung
Wir haben mal wieder Besuch im Haus – diesmal sind Jana und Jérôme von Electrify-BW angereist, und zwar in einem Nissan Leaf 2, sozusagen um das Nützliche mit dem Nützlichen zu verbinden: Einerseits gilt es, das Auto zu testen. Andererseits haben wir die beiden vergangenes Jahr beim Emobiltreffen in Horb besucht, und dies ist quasi der Gegenbesuch.
Themenmäßig sind wir nahezu überall unterwegs: Wir diskutieren darüber, ob es in Deutschland tatsächlich schon ausreichend viele Ladesäulen gibt oder vielleicht doch nicht, schauen hinüber zur Telekom, die ihre Schaltkästen zu E-Auto-Ladern erweitern und zudem eine beträchtliche Menge Schnelllader errichten will. Ein US-Nischenhersteller fragt bei Tesla nach, ob man deren Supercharger mitbenutzen dürfe. Und der Sono Sion geht auf eine weitere Probefahrtentour.
Natürlich bringen auch unsere Gäste einige Themen mit. So lassen wir Jana von ihrer zufälligen Begegnung mit Porsches Taycan (bzw. dessen unscheinbarem Vorserienbruder) erzählen und nehmen uns auch die Zeit, den Stand der Dinge beim E-Bulli-Umbau zu besprechen. Und am Ende wird’s auch noch politisch. Für jeden was dabei – viel Spaß beim Hören!
Und 1000 Dank an alle, die uns auf Patreon unterstützen! ??
Links zur Sendung
Der NEFZ ist vielen Autofahrern ein Dorn im Auge. E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrer sind unsicher, wie weit die realen Reichweiten ihres Wunsch-E-Autos entfernt sind von den unter Laborbedingungen erreichten Herstellerangaben. Meist klafft eine Lücke zwischen NEFZ und Real-Reichweite, die, gelinde gesagt, unverschämt ist.
Aber kann man die Reichweiten auch draußen auf der Straße irgendwie erreichen? Wie realitätsfern muss man sein Auto bewegen, um zum Beispiel die 400 km zu schaffen, mit denen Renault die aktuelle Zoe lautstark bewirbt? Vielleicht gar nicht so sehr? Marcel und Jakob haben sich jedenfalls aufgemacht, genau dies herauszufinden. Schaut euch das Video dazu an, falls ihr es nicht ohnehin schon gesehen habt, und hört mehr darüber in dieser Episode.
Da seit der letzten Folge drei Wochen ins Land gegangen sind, haben wir natürlich auch eine Menge anderer Themen im Gepäck: Es geht um die deutschen Autokonzerne und Öl-Riesen, die sich bei Ladesäulenbauern einkaufen. Wir sprechen über den Höhenflug der Streetscooter und voll elektrische autonome Frachtschiffe. Der Nissan Leaf bekommt mehr Reichweite und Sono Motors einen Award. In Salzburg trifft sich der Zoe-Club, eine südkoreanische Insel scheint ein wahres E-Auto-Paradies zu sein, und wir waren zu Besuch bei der Triebfeder des IONIQ-Erfolgs in Deutschland.
Lehnt euch zurück und genießt die Sendung!
Links zur Sendung