CE130 Hyundai IONIQ 5

IONIQ 5

Der (Hyundai) IONIQ 5 ist schon seit einer ganzen Weile in aller Munde, und das auch nicht zu Unrecht: Das auffällig andere Design oder Features wie „Power to X“, Relax-Sitze oder die verschiebbare Mittelkonsole haben bereits viele potenzielle Kund:innen die Ohren spitzen lassen. Wir sind die Vorbesteller-Edition „Project 45“ gefahren und berichten von unseren Erfahrungen. 

Außerdem geht es diesmal ein wenig ums Reisen (enordkapp-Challenge) und ums Feiern (Großes Teslatreffen Grünheide) sowie ein weiteres – und sicherlich nicht letztes – Mal um den Abschied vom Verbrennungsmotor, dessen Ende sich immer klarer abzeichnet. Dass dies die richtige Richtung ist stützt nicht nur das ICCT mit seiner aktuellen Studie, die E-Autos deutliche Emissionsvorteile gegenüber ihren benzinbetriebenen Geschwistern bescheinigt. Schon heute und noch viel mehr in Zukunft können und dürfen mit fossilen Kraftstoffen angetriebene Verbrennungsmotoren keine Alternative mehr sein. 

In der Nutzfahrzeugecke schauen wir uns den XBUS (ehemals E-Bussy) einmal ganz in Ruhe an und blicken auch auf die Zahlen, Daten und Fakten, von denen das knuffige Äußere und die wirklich cleveren Ideen womöglich etwas ablenken. Und in der vollgepackten Kuriositätenecke finden sich unter anderem ein „Duft“ für Abgas-Enthusiasten und findige Ideen, um sperrige Over-the-Air-Updates zu ermöglichen.  

Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel

CE099 TWIKE - der Human Power Hybrid

twike 5

Martin Moescheid, Geschäftsführer der TWIKE GmbH, ist in dieser Episode bei uns zu Gast, um einmal über ein ganz anderes Elektrofahrzeug zu sprechen. Das TWIKE gibt es ja schon seit Jahrzehnten, ursprünglich entwickelt wurde es schon 1986 von Studenten der ETH Zürich, um auf der Weltausstellung in Vancouver gezeigt zu werden. Martin ist selbst seit gut 20 Jahren dabei und hat viel zu erzählen, angefangen bei der Frage: Was ist eigentlich ein „Human Power Hybrid“ und wie fährt man so etwas?

Natürlich haben wir noch viele weitere Themen auf dem Zettel: BMW macht wieder von sich hören, diesmal weil sie ihre PHEV-Modelle automatisch auf Elektro-Antrieb umstellen, wenn diese beispielsweise in eine Umweltzone einfahren. Während VW mit Hochdruck am ID.3 und seinen künftigen großen und kleinen Geschwistern arbeitet, verlassen die E-Autos von Carsharing-Anbietern Köln und Düsseldorf, weil es einfach zu wenig Lademöglichkeiten gibt. EnBW wirft derweil den Fehdehandschuh Richtung IONITY und nimmt deren Ladepunkte ab April aus der mobility+ App.

Außerdem sprechen wir über Batterie-Züge von Siemens, das erste Tesla-Modell mit Wärmepumpe und den Reichweitenzuwachs beim Hyundai Kona. Abgerundet wird diese Episode mit einem flotten Zweirad mit dem klangvollen Namen NIU NQI GTS Sport electric und einem 40-Tonner voller Batterien und DC-Ladegeräte. Und wer sonst nichts zu tun findet, kann ja mal mit einem E-Scooter quer durch Florida fahren wie der Typ aus der Kuriositäten-Ecke.

Viel Spaß beim Hören – bleibt daheim und passt auf Euch auf!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Julien
avatar
Martin Moescheid

CE092 Big Bang bei Sono Motors

sono-motors-founders-jona-christians-laurin-hahn-sion

Foto: Sono Motors

„Wenn man so ein Unternehmen aufbaut, kann das auch mal in die falsche Richtung laufen. Dann geht es darum, immer wieder aufzuwachen und zu realisieren, woher man kommt.“ Sono-Gründer und CEOs Laurin Hahn und Jona Christians erleben gerade harte Zeiten in einer sehr profitorientierten Branche, die für so vieles steht, was Sono Motors nicht sein will. Daher entschieden sie sich für einen ebenso mutigen wie riskanten Schritt: Um ihre Werte nicht den Investoren opfern zu müssen, wollen sie „back to the roots“, zurück zu ihren ursprünglichen Werten, zurück zur Community, die Sono Motors überhaupt erst real werden ließ. Wir sprechen mit Laurin und Jona über diese schwierige Entscheidung.

Voriges Wochenende waren wir in Köln zu Besuch, um die ersten Bäume zu pflanzen, die Ihr gespendet habt! Kölns 2. Bürgermeisterin, Elfi Scho-Antwerpes, war jedenfalls beeindruckt von diesem Engagement und erwähnte unsere großartige EV-Community zudem in ihrer Ansprache.

Seit der letzten Episode haben einige neue Fahrzeuge im Rampenlicht gestanden, die wir uns natürlich auch näher ansehen. Ford hat gezeigt, was man sich unter einem vollelektrischen, modernen Ford Mustang vorstellt. Und Tesla hat den sehr polarisierenden Cybertruck auf die Bühne gerollt. Zwei Autos, die unterschiedlicher kaum sein können, über die sich aber jeweils wunderbar diskutieren lässt.

Derweil zeigt Hansjörg von Gemmingen, dass sich mit einem Tesla Model S 1 Million (!) Kilometer zurücklegen lassen. Natürlich gab es auf dem Weg die eine oder andere Reparatur sowie mehr als einen Akku. Vor allem aber zeigt das Ganze, das die viel gescholtenen Batterien sicher nicht so kurzlebig und unzuverlässig sind, wie sie auch heute noch oft dargestellt werden.

Das EVs aktuell wirklich sehr viel teurer sind als sie sein müssten, zeigt VW eindrücklich mit dem e-Crafter. Dieser wird fortan über 15.000 Euro günstiger angeboten und qualifiziert damit für den Umweltbonus. Warum nicht gleich so?

Wer auf der Suche nach einem Ladekabel, einer Wallbox oder einem fancy E-Bike ist, darf gerne bei nic-e.shop vorbeischauen: Dort bekommt Ihr mit dem Gutschein-Code CLEANELECTRIC 30 Euro Nachlass. Unbegrenzt gültig für jede Bestellung über einem Einkaufswert von 120 Euro.

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Laurin Hahn
avatar
Jona Christians
avatar
Julien