CE110 Zolar PV-Anlagen und das Finale des Elektro-Weltrekordflugs

zolar und ewf

Wir sind zurück von Norderney, der Elektro-Weltrekord war ein voller Erfolg. Für Phil und Marcel ist die Reise schon vorbei, während Piloten und Bodencrews natürlich noch den Rückweg in die Schweiz hinter sich bringen müssen. Ein paar Geschichten haben wir schon in dieser Episode für Euch mit dabei, die große „EWF-Nachlese“ wird es dann in der nächsten Episode geben, wenn die ganze Mannschaft wieder am Start ist.

Titel-Thema dieser Sendung ist das Solaranlagen-Startup Zolar, dessen Gründer und CEO Alex Melzer in Berlin vor unserem Gäste-Mikro sitzt. Wer elektrisch fährt, dem wird schnell bewusst, dass alles eigentlich nur dann wirklich Sinn ergibt, wenn der Strom im Akku aus Sonne, Wind und Wasserkraft stammt. Vor allem für Eigenheimbesitzer liegt der Gedanke nahe, eine PV-Anlage zu installieren, einen Speicher in den Keller zu stellen und möglichst viel der für Haushalt und Fahrzeug benötigten Energie selbst zu erzeugen. Wir sprechen mit Alex über so ziemlich alles, was man wissen muss und schauen uns den Weg von der Idee zur Umsetzung gemeinsam an. Zolar bietet hierzu einen ausgeklügelten Online-Konfigurator an, mit dem man sehr einfach zur schlüsselfertigen PV-Anlage kommen kann.

Außerdem geht’s diesmal um einen Reichweitenrekord mit dem VW ID.3, gefahren vom Schweizer Hypermiler – Achtung – Felix Egolf. Scheinbar war dieses Event schon immer für ihn vorgesehen gewesen… 😉 VW merkt übrigens, dass man gar nicht genug Fahrzeuge hat, um die steigende Nachfrage nach Elektroautos zu decken, und wird nun den e-Golf länger produzieren als eigentlich geplant. Ähnliches Szenario bei BMW, deren Kunden bekanntlich noch länger warten müssen, wenn sie einen anderen vollelektrischen BMW kaufen möchten als den mittlerweile 7 Jahre alten i3, dessen Produktionszeit nun ebenfalls noch einmal verlängert wurde.

Dann schauen wir uns noch den frisch vorgestellten Skoda Enyaq iV an, den wie immer etwas günstigeren Bruder vom VW ID.4, der kürzlich schon sehr frühzeitig von unseren Freunden bei Nextmove ausgefahren werden durfte – passende Links findet Ihr wie immer weiter unten.

Zu guter Letzt gibt es noch einen Abstecher in die Nutzfahrzeug-Ecke, denn zahlreiche Hersteller – alte wie neue – haben erkannt, dass im Transporter-Segment das Geld quasi auf der Straße zu liegen scheint. Vor allem Zustelldienste bestellen massenhaft Elektro-Transporter, allen voran Amazon, aber auch DHL oder UPS, die bei Daimler, Rivian oder Arrival Aufträge erteilen. US Auto-Startup Bollinger riecht den Braten ebenfalls und kündigt einen futuristischen Transporter mit einer großen Bandbreite von Akku-Größen an: 70, 105, 140, 175 und 210 kWh sollten wohl für jeden Einsatz-Zweck das Passende bieten.

Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Alex Melzer

CE096 Porsche, Tesla und der Neue

porsche-taycan-ladesaeule

Foto: Porsche

In dieser Episode begrüßen wir Malik nicht nur als wiederkehrenden Gast, sondern als neuestes CLEANELECTRIC-Team-Mitglied! Nach allerlei Geplauder über seine Erfahrungen mit dem Hyundai Kona, Roadtrips und EV-Laden in der Stadt kümmern wir uns um die aktuellen News. Wir ergründen, warum der Porsche Taycan so eine „schlechte“ Reichweite nach EPA-Testmethode hat und sprechen über mobile Schnelllader, die VW in Wolfsburg verteilt.

Außerdem staunen wir über die ambitionierten Pläne von Roland Schüren, der am Autobahnkreuz Hilden den größten Ladepark Europas bauen will. 40 Tesla Supercharger-Stalls (v3, also bis zu 250 kW) sollen dort entstehen, außerdem wird auch Fastned dort bauen und 22 Ladepunkte bis zu 300 kW installieren. Zudem soll auf dem Grundstück ein fünfstöckiges Bürogebäude entstehen, inkl. Café und Backstube. Natürlich wird der Strom für dieses Vorhaben weitestgehend selbst produziert, und zwar mit eine PV-Anlage mit 600-700 kW Peak und zwei Kleinwindrädern.

Weiterhin sprechen wir über 2020 als „Schicksalsjahr“ für die Autoindustrie und knüpfen an die letzte Sendung an, in der wir auch schon über eigene „Umweltboni“ einzelner Autohersteller gesprochen hatten, denn weitere ziehen nach und tun es Renault und Hyundai gleich.

Zum Abschluss gibt es noch eine gut bestückte Nutzfahrzeug-Ecke, denn vor allem die Paketzustelldienste scheinen ihre Liebe zum E-Transporter entdeckt zu haben. Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel