CE092 Big Bang bei Sono Motors

sono-motors-founders-jona-christians-laurin-hahn-sion

Foto: Sono Motors

„Wenn man so ein Unternehmen aufbaut, kann das auch mal in die falsche Richtung laufen. Dann geht es darum, immer wieder aufzuwachen und zu realisieren, woher man kommt.“ Sono-Gründer und CEOs Laurin Hahn und Jona Christians erleben gerade harte Zeiten in einer sehr profitorientierten Branche, die für so vieles steht, was Sono Motors nicht sein will. Daher entschieden sie sich für einen ebenso mutigen wie riskanten Schritt: Um ihre Werte nicht den Investoren opfern zu müssen, wollen sie „back to the roots“, zurück zu ihren ursprünglichen Werten, zurück zur Community, die Sono Motors überhaupt erst real werden ließ. Wir sprechen mit Laurin und Jona über diese schwierige Entscheidung.

Voriges Wochenende waren wir in Köln zu Besuch, um die ersten Bäume zu pflanzen, die Ihr gespendet habt! Kölns 2. Bürgermeisterin, Elfi Scho-Antwerpes, war jedenfalls beeindruckt von diesem Engagement und erwähnte unsere großartige EV-Community zudem in ihrer Ansprache.

Seit der letzten Episode haben einige neue Fahrzeuge im Rampenlicht gestanden, die wir uns natürlich auch näher ansehen. Ford hat gezeigt, was man sich unter einem vollelektrischen, modernen Ford Mustang vorstellt. Und Tesla hat den sehr polarisierenden Cybertruck auf die Bühne gerollt. Zwei Autos, die unterschiedlicher kaum sein können, über die sich aber jeweils wunderbar diskutieren lässt.

Derweil zeigt Hansjörg von Gemmingen, dass sich mit einem Tesla Model S 1 Million (!) Kilometer zurücklegen lassen. Natürlich gab es auf dem Weg die eine oder andere Reparatur sowie mehr als einen Akku. Vor allem aber zeigt das Ganze, das die viel gescholtenen Batterien sicher nicht so kurzlebig und unzuverlässig sind, wie sie auch heute noch oft dargestellt werden.

Das EVs aktuell wirklich sehr viel teurer sind als sie sein müssten, zeigt VW eindrücklich mit dem e-Crafter. Dieser wird fortan über 15.000 Euro günstiger angeboten und qualifiziert damit für den Umweltbonus. Warum nicht gleich so?

Wer auf der Suche nach einem Ladekabel, einer Wallbox oder einem fancy E-Bike ist, darf gerne bei nic-e.shop vorbeischauen: Dort bekommt Ihr mit dem Gutschein-Code CLEANELECTRIC 30 Euro Nachlass. Unbegrenzt gültig für jede Bestellung über einem Einkaufswert von 120 Euro.

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Laurin Hahn
avatar
Jona Christians
avatar
Julien

CE087 IAA New Mobility World

umv-people-mover-2-2

In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der IAA 2019 bzw. vielmehr der „New Mobility World“, einem Teil der IAA. Jenem Teil nämlich, der sich mit der Mobilität der Zukunft beschäftigen will. Hier stellen die Hersteller ihre elektrischen – oder in vielen Fällen „elektrifizierten“ – Fahrzeuge aus, hier finden sich Anbieter von Ladeinfrastruktur und Mobilitätsdiensten ein. Die IAA ist längst nicht mehr, was sie einst war; aber schlimm ist das nicht. Unser Rundgang über die Messe zeigt vor allem zwei Dinge: Erstens haben die meisten Autohersteller begriffen, dass kein Weg an der Elektromobilität vorbei zu führen scheint. Wir sehen aber auch, dass zweitens im Großen und Ganzen gemacht wird, was man immer gemacht hat: Es werden Autos gebaut. Individualverkehr wie wir ihn seit Jahrzehnten kennen dominiert die Ausstellung. Von „New Mobility“ ist wenig zu sehen. Unsere Gäste Tobi Bluhm (e-Formel.de), Oliver Denk (Denk elektrisch) und Erik Schilb schildern ihre Eindrücke der diesjährigen Internationalen Autoausstellung.

Des Weiteren kann Marcel von einer Probefahrt mit der neuen Renault ZOE berichten, wir blicken zurück auf unseren Besuch der be.connected-Konferenz in München und diskutieren Sinn und Unsinn des aktuellen „Wettkampfes“ zwischen dem Porsche Taycan und dem Tesla Model S.
Natürlich kommen auch wir nicht vorbei am Thema Klimastreik und Klimapaket. Angela Merkel sagt: „Politik ist das, was möglich ist“, was uns zu der Frage bringt: Müsste nicht deutlich mehr möglich sein? Also sprechen wir mal darüber.

An dieser Stelle möchten wir noch einmal allen Spender:innen danken, die sich bereits an unserer CLEANELECTRIC Baumpflanzaktion beteiligt haben! Der Moneypool ist offen bis zum 20. Oktober – wer möchte, darf gerne mitmachen!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Tobi B
avatar
Oliver
avatar
Erik

CE080 Wie tickt die Automobilindustrie?

Vermutlich hat sich jede(r) von uns schon einmal bei dem Gedanken erwischt: „Wieso hat der Hersteller meines Auto an jeden Firlefanz gedacht, aber nicht an das, was ich eigentlich viel dringender haben möchte?“ Wie kommt es, dass wir hin und wieder das Gefühl haben, die Autohersteller würden sich nicht um die Wünsche ihrer Kunden kümmern? Warum tun sich OEMs so schwer damit, Kundenrückmeldungen aufzugreifen und in ihre Produkte einfließen zu lassen? Darüber (und natürlich über einiges mehr) sprechen wir in dieser Episode mit Dr. Axel Sprenger, Geschäftsführer von UScale. Lange Jahre als Ingenieur beim Autohersteller tätig und anschließend beruflich tief eingetaucht in die Welt von Marktforschung und -analyse, hat er eine Menge Erfahrung gesammelt und teilt einiges davon mit uns in dieser Sendung.

Ansonsten reden wir viel über kommende E-Autos: Den Honda e und den Mercedes EQC, den ID.3 von Volkswagen, die erste Edition des e.GO Life und den elektrischen Sattelschlepper 40E von Futuricum. An allen Ecken und Enden tut sich was, bis hin zum konkreten Beschluss VWs, im niedersächsischen Salzgitter Batteriezellen selbst zu produzieren.

Im Juni werden wir außerdem sowohl beim Dr. Windows Community Day vor Ort sein wie auch beim jährlichen Treffen des ZOE-Clubs Austria. Wer also Lust hat, uns hier oder dort persönlich zu treffen, folgt einfach den Links in den Shownotes. Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Axel Sprenger