CE121 Renault Twingo Electric und Ioniq 5

Renault Twingo Electric Vibes

Dass Elektroautos immer mehr Spaß machen als ihre Verbrenner-Geschwister, wisst Ihr ja schon. Aber wisst Ihr auch, dass dieses Phänomen bei kleinen Autos ganz besonders ausgeprägt ist? Ein Beispiel liefert diese Episode: Wer in den neuen Renault Twingo Electric steigt, wird mit Sicherheit auf seine Kosten kommen. Ebenso wie bei den Konkurrenten Fiat 500e, Honda e oder Seat Mii electric lernt man das Kleinwagen-Fahren von einer ganz anderen Seite kennen. Keine hakelige Gangschaltung, kein durchzugsschwacher und lauter Motor – nein, hier hat man einfach nur Spaß an der Spritzigkeit und Wendigkeit der kleinen Kiste. Wir haben uns Renaults jüngsten Elektro-Spross für Euch angeschaut. 

Angeschaut haben wir uns außerdem – wie sicherlich viele von Euch – die Online-Premiere des freudig erwarteten Ioniq 5. Das erste Modell, seit Hyundai die Sub-Marke Ioniq ins Leben gerufen hat, beeindruckt nahezu jeden. Sei es die äußere Erscheinung oder der frische Innenraum oder die 800-Volt-Technik, die Audi und Porsche in Sachen Ladegeschwindigkeiten Konkurrenz machen wird (und das für einen deutlich niedrigeren Preis). Auf der anderen Seite hat Hyundai allerdings gerade mit dem vermutlich teuersten Rückruf der Automobil-Geschichte zu kämpfen: Bei über 80.000 Autos sollen die Batterien ausgetauscht werden…

Weiterhin schauen wir beim Ladefuchs vorbei und freuen uns über die „grünen“ E-Autos von BMW. Und dann beschäftigen wir uns noch ausführlich damit, welche Automobilhersteller bereits ein Datum für das Ende ihrer Verbrennungsmotoren bekannt gegeben haben, und wie Volvo, VW, Ford, GM, Daimler und noch einige andere mit diesem Szenario umzugehen gedenken. 

Viel Spaß beim Hören!

PS: Jakobs Fiat 500e steht aktuell zum Verkauf – bei Interesse einfach an jakob@cleanelectric.de schreiben!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel

CE110 Zolar PV-Anlagen und das Finale des Elektro-Weltrekordflugs

zolar und ewf

Wir sind zurück von Norderney, der Elektro-Weltrekord war ein voller Erfolg. Für Phil und Marcel ist die Reise schon vorbei, während Piloten und Bodencrews natürlich noch den Rückweg in die Schweiz hinter sich bringen müssen. Ein paar Geschichten haben wir schon in dieser Episode für Euch mit dabei, die große „EWF-Nachlese“ wird es dann in der nächsten Episode geben, wenn die ganze Mannschaft wieder am Start ist.

Titel-Thema dieser Sendung ist das Solaranlagen-Startup Zolar, dessen Gründer und CEO Alex Melzer in Berlin vor unserem Gäste-Mikro sitzt. Wer elektrisch fährt, dem wird schnell bewusst, dass alles eigentlich nur dann wirklich Sinn ergibt, wenn der Strom im Akku aus Sonne, Wind und Wasserkraft stammt. Vor allem für Eigenheimbesitzer liegt der Gedanke nahe, eine PV-Anlage zu installieren, einen Speicher in den Keller zu stellen und möglichst viel der für Haushalt und Fahrzeug benötigten Energie selbst zu erzeugen. Wir sprechen mit Alex über so ziemlich alles, was man wissen muss und schauen uns den Weg von der Idee zur Umsetzung gemeinsam an. Zolar bietet hierzu einen ausgeklügelten Online-Konfigurator an, mit dem man sehr einfach zur schlüsselfertigen PV-Anlage kommen kann.

Außerdem geht’s diesmal um einen Reichweitenrekord mit dem VW ID.3, gefahren vom Schweizer Hypermiler – Achtung – Felix Egolf. Scheinbar war dieses Event schon immer für ihn vorgesehen gewesen… 😉 VW merkt übrigens, dass man gar nicht genug Fahrzeuge hat, um die steigende Nachfrage nach Elektroautos zu decken, und wird nun den e-Golf länger produzieren als eigentlich geplant. Ähnliches Szenario bei BMW, deren Kunden bekanntlich noch länger warten müssen, wenn sie einen anderen vollelektrischen BMW kaufen möchten als den mittlerweile 7 Jahre alten i3, dessen Produktionszeit nun ebenfalls noch einmal verlängert wurde.

Dann schauen wir uns noch den frisch vorgestellten Skoda Enyaq iV an, den wie immer etwas günstigeren Bruder vom VW ID.4, der kürzlich schon sehr frühzeitig von unseren Freunden bei Nextmove ausgefahren werden durfte – passende Links findet Ihr wie immer weiter unten.

Zu guter Letzt gibt es noch einen Abstecher in die Nutzfahrzeug-Ecke, denn zahlreiche Hersteller – alte wie neue – haben erkannt, dass im Transporter-Segment das Geld quasi auf der Straße zu liegen scheint. Vor allem Zustelldienste bestellen massenhaft Elektro-Transporter, allen voran Amazon, aber auch DHL oder UPS, die bei Daimler, Rivian oder Arrival Aufträge erteilen. US Auto-Startup Bollinger riecht den Braten ebenfalls und kündigt einen futuristischen Transporter mit einer großen Bandbreite von Akku-Größen an: 70, 105, 140, 175 und 210 kWh sollten wohl für jeden Einsatz-Zweck das Passende bieten.

Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Alex Melzer

CE104 Das Tesla Model Y im Test

Tesla Model Y

Das erste Tesla Model Y ist unterwegs auf deutschen Straßen. Es wird also Zeit, sich näher mit Teslas nächstem großen Hoffnungsträger auseinander zu setzen. Logischerweise handelt es sich um einen US-Import, den nicht jeder einfach so ausprobieren kann, weshalb wir uns einfach Stefan von Nextmove in die Sendung holen, der das Model Y schon ausführlich getestet hat. Ein optimaler Gesprächspartner, denn Stefan kennt so gut wie jedes E-Auto und hat die meisten davon in der Nextmove-Flotte zur Verfügung.

Warum also setzt Tesla so große Hoffnung in den etwas dicklichen Bruder des Model 3, das sich (wie erwartet) als echter Verkaufsschlager entpuppt hat? Wir finden es für Euch heraus.

Erstaunlicherweise mangelt es aktuell auch nicht an Neuigkeiten und besprechenswerten Themen. Dementsprechend lang ist die Themenliste für diese Episode: Wir sprechen über den „Rohrkrepierer“ Mercedes EQC und den EQV, der demnächst auf die Straße kommen wird. Zudem beschäftigen uns die (Software-) Probleme, die VW mit dem ID.3 hat – und die Implikationen für die weiteren Modelle, an denen im Werk schon gearbeitet wird. Weiterhin wartet eine immense Nutzfahrzeug-Ecke auf Euch, denn neben den fast schon üblichen Kleintransportern geht es diesmal auch um einen vollelektrischen Rettungswagen, ein elektrisches Tankschiff (irgendwie paradox, oder?), einen Elektro-Tankwagen für Flugzeuge (also noch sauberer Sprit-Transporter ¯\_(ツ)_/¯) und einen elektrisch angetriebenen 25-Tonnen-Autokran. Wenn das mal nicht ein umfangreiches Angebot ist!

Zum Ausklang schauen wir rüber zum bekannten Podcast „Lage der Nation“, wo zuletzt über eine e-Golf-Reise von Berlin zum Bodensee gegrübelt wurde und verabschieden uns mit einer lehrreichen und einer wirklich seltsamen Kuriosität aus dieser Episode.

Viel Spaß beim Hören!

PS: Wir haben schon eine ganz beachtliche Anzahl an Umfrage-Teilnahmen erreicht – vielen Dank Euch allen! Und all jene, die noch nicht teilgenommen haben: Vielleicht könnt Ihr uns 6 Minuten Eurer Zeit schenken und uns helfen, die 1.000 zu knacken!

Links zur Sendung

Foto: Tesla

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Julien
avatar
Stefan