In dieser Episode widmen wir uns Deutschlands günstigstem Elektroauto, dem Dacia Spring. Natürlich merkt man an allen Ecken und Enden, dass die Mission war, ein möglichst günstiges Auto zu bauen. Dennoch: Der Wagen ist praktisch, absolut alltagstauglich und macht zudem mehr Spaß als man vielleicht erwarten würde. Wir schauen uns den Spring genau an und probieren alles aus, was Ihr wissen müsst. Ein paar begleitende bildhafte Eindrücke gibt es auf unserem Youtube-Kanal.
Weiterhin diskutieren wir über den GAC Aion V, den man mit 6C aufladen können soll, d.h. wir sprechen bei diesem Modell von sehr viel mehr Ladeleistung als jede aktuell in Deutschland installierte Ladesäule zur Verfügung stellen kann. Der entscheidende Punkt sind die Graphen-Elektroden im Akku. Und bei kleineren Akkus könnte diese Technologie deutlich interessanter werden – warum, könnt Ihr Euch in dieser Sendung genauer anhören.
Dieses Mal haben wir außerdem einige elektrische Mopeds und Motorräder im Programm. Auch hier wächst die Vielfalt kontinuierlich, während im Gegensatz zum Automarkt auch sehr andere Bauweisen und Ideen den Weg auf die Straße finden. Weiterhin haben wir noch ein paar Kleinigkeiten im Programm wie die bidirektionale AC-Wallbox von Sono Motors, einen E-LKW-Reichweiten-Rekord von Futuricum oder ein neues Gütesiegel für Autowerkstätten, die sich mit Elektroautos auskennen.
Außerdem werden wir sowohl die IAA besuchen als auch auf der POWER2DRIVE zugegen sein. Und hier nicht nur als Besucher, sondern auch auf der Bühne im Messe-Forum. Im Zuge dessen hat uns der Veranstalter 50 kostenlose Tages-Tickets für Euch zur Verfügung gestellt! Mit dem Promo-Code CLEANELECTRIC könnt Ihr Euch hier ein Ticket klicken. Bitte den Code über den Menüpunkt „Gutschein/Promocode“ eingeben, also nicht unten in der Box für Gutscheine.
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung
In dieser Episode haben wir Patrik Tykesson, Gründer und CEO von Kumpan electric, zu Gast. Als einer von drei Brüdern hat er schon vor vielen Jahren angefangen, den Motorroller auf ein neues Level zu heben: Purer Fahrspaß, feinste Ausstattung und vollkommen Made in Germany. Wir unterhalten uns über die Anfänge der Unternehmung, einen Trip nach China auf der Suche nach Inspiration und natürlich die aktuelle Produktpalette. Kumpan hat noch einiges in den Köpfen und Schubladen, das uns in den kommenden Jahren Freude bereiten dürfte – aber hört selbst.
Außerdem kommen wir in dieser Sendung natürlich nicht am neuen Tesla Model S vorbei. Obschon die äußeren Anpassungen tatsächlich das sind, was man von einem „Facelift“ erwartet, wird einem beim Innenraum ganz anders. So muss das sein! Tesla bleibt sich treu und macht, was sie am liebsten machen: Dinge, die niemand erwartet hat. Das gilt natürlich auch für die Fahrleistungen, die allem, was zur Zeit auf den Straßen unterwegs ist, im Rückspiegel zuzwinkern.
Dennoch ist nicht alles golden bei Tesla, was aktuell die „Made in China“-Model-3 zeigen, die seit einigen Wochen auch an deutsche Käufer:innen ausgeliefert werden. Nach anfänglicher Freude über geringeren Preis und höhere Verarbeitungsqualität folgt spätestens an der Ladesäule die Ernüchterung. Die Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus verhalten sich, gelinde gesagt, nicht wie von den Käufern erwartet. Schlechte Performance bei Kälte und Ladegeschwindigkeiten, die Stirnrunzeln verursachen sind da eher die Kleinigkeiten. Ärger kommt auf, wenn das Auto bei 68% Ladestand „Akku voll“ meldet oder bei 14% auf der Autobahn ausrollt, weil das System der Meinung ist, die Batterien seien leer. Alles Wissenswerte hierzu in dieser Folge und in aller Tiefe mit gewohnter Nextmove-Qualität bei Stefan auf YouTube.
Ferner reden wir über GM’s großspurige Ankündigungen, den Verkauf von Ubitricity an Shell und – last but not least – über die BAFA-Bürokraten, die auf Grund eines Formfehlers beim Beantragen der E-Auto-Förderung schnell mal den Umweltbonus nicht auszahlen wollen. Damit nicht genug: Einmal abgelehnt will man auch keinen erneuten Antrag bearbeiten. Also Obacht und penibel die offiziellen Angaben des BAFA befolgen. Links dazu findet Ihr weiter unten.
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung
Gerade kürzlich sprachen wir noch darüber, dass in Deutschland aktuell etwa 10 E-Autos auf einen Ladepunkt kommen. Kaum ist der Dezember vorüber, sieht die Sache schon wieder anders aus: Die stark angezogenen EV-Verkäufe zum Ende des letzten Jahres haben dieses Verhältnis stark verschoben. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Ladeinfrastruktur weiterentwickelt, ist nach wie vor nicht hoch genug. Außerdem konzentriert man sich augenscheinlich auf möglichst schnelle Ladesäulen und vergisst, was eigentlich mindestens genauso wichtig ist: Das Gelegenheitsladen.
Auch auf der CES letzte Woche haben wir ein paar Themen aufgeschnappt: Sono Motors lässt mal wieder offiziell etwas von sich hören und präsentiert sich einem deutlich internationaleren Publikum als bisher. Der Mercedes EQA wurde vorgestellt und einigen Influencern zum Spielen ausgeliehen. Und mit dem „Carcopter“ soll eine Rennserie auf Basis wasserstoffbetriebener Renn-Flug-Autos entstehen – das reicht immerhin für die Kuriositätenecke.
Weiterhin dreht Tesla mal wieder an der Preisschraube und eröffnet dem einen oder der anderen die Möglichkeit, ein gebrauchtes Model 3 verlustfrei in ein neues zu verwandeln. Wir schauen uns Futuricums vollelektrischen Betonfahrmischer an und eine Vollstrom-Fähre in Bangkok, die zum Aufladen über 26 CCS-Stecker versorgt wird, um schon 20 Minuten die nächste Fahrt antreten zu können.
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung