CE118 Mehr Baguettes als Ladesäulen

MINE Smart Ferry

Gerade kürzlich sprachen wir noch darüber, dass in Deutschland aktuell etwa 10 E-Autos auf einen Ladepunkt kommen. Kaum ist der Dezember vorüber, sieht die Sache schon wieder anders aus: Die stark angezogenen EV-Verkäufe zum Ende des letzten Jahres haben dieses Verhältnis stark verschoben. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Ladeinfrastruktur weiterentwickelt, ist nach wie vor nicht hoch genug. Außerdem konzentriert man sich augenscheinlich auf möglichst schnelle Ladesäulen und vergisst, was eigentlich mindestens genauso wichtig ist: Das Gelegenheitsladen. 

Auch auf der CES letzte Woche haben wir ein paar Themen aufgeschnappt: Sono Motors lässt mal wieder offiziell etwas von sich hören und präsentiert sich einem deutlich internationaleren Publikum als bisher. Der Mercedes EQA wurde vorgestellt und einigen Influencern zum Spielen ausgeliehen. Und mit dem „Carcopter“ soll eine Rennserie auf Basis wasserstoffbetriebener Renn-Flug-Autos entstehen – das reicht immerhin für die Kuriositätenecke. 

Weiterhin dreht Tesla mal wieder an der Preisschraube und eröffnet dem einen oder der anderen die Möglichkeit, ein gebrauchtes Model 3 verlustfrei in ein neues zu verwandeln. Wir schauen uns Futuricums vollelektrischen Betonfahrmischer an und eine Vollstrom-Fähre in Bangkok, die zum Aufladen über 26 CCS-Stecker versorgt wird, um schon 20 Minuten die nächste Fahrt antreten zu können.

Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Julien

CE114 Shell: Vom Öl zu den Erneuerbaren Energien

Offshore-Windpark

Die Royal Dutch Shell ist eines der weltweit größten Mineralöl- und Erdgasunternehmen und mit gut 83.000 Mitarbeitern in über 140 Ländern aktiv. Und vor einer Weile hat sich der Öl-Gigant auf den Weg gemacht in Richtung Erneuerbarer Energien. Die Devise lautet „Avoid, reduce, offset“ – also „vermeiden, verringern, kompensieren“. Was schon für ein Großunternehmen in einer beliebigen anderen Industrie durchaus eine Herausforderung ist, erreicht hier noch einmal ganz andere Tragweiten. Das Geschäft mit dem Öl scheint noch nicht am Ende, sicher ist aber, dass das Ende ebenso besiegelt wie nicht mehr weit entfernt ist. Wir sprechen in dieser Episode mit Jan Toschka, verantwortlich für das Tankstellengeschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz, und seinem Kollegen und „Future Fuels Engineer“ Timo Will über den Plan für einen anstrengenden Weg vom Öl in die Erneuerbaren.

Außerdem haben wir unseren Hörer Patrick zu Gast, der persönlich eben jenen Weg beschritten hat: Nach 13 Jahren Arbeit in der Öl- und Gasförderung hat er vor gut einem Jahr dieses Kapitel beendet und arbeitet nun als Service-Techniker auf Windrädern.

Nicht genug Wandel in dieser Episode? Dann haben wir noch Volker Quaschning für Euch, der sich mit Julien über das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) und dessen Wandel von einem ursprünglich guten und sinnvollen Werkzeug zu einem zunehmend komplizierten Hemmnis der Energiewende unterhält. Das Interview gibt es auch auf Youtube – gerne mit dem Hashtag #EEGehtsnoch teilen.

Zudem geht es in dieser Episode um Teslas Full-Self-Driving-Beta, die von Tesla-Besitzern in den USA im Straßenverkehr getestet wird, um das Verschwinden der kleinsten und der weiteren Verbreitung immer größerer Autos wie dem GMC Hummer EV sowie die motivierende Nachricht, dass derzeit in Europa mehr Elektroautos als Diesel-Fahrzeuge zugelassen werden.

Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Julien
avatar
Jan Toschka
avatar
Timo Will
avatar
Volker Quaschning

Photo by Nicholas Doherty on Unsplash

CE037 Tesla Model X

Tesla Model X

Das Tesla Model X polarisiert. Es ist groß, es ist übermotorisiert. Aber es hat ludikröse Flügeltüren, was die Leute in der Regel versöhnlich stimmt. 😉 In dieser Episode sprechen wir über unsere Erfahrungen mit dem Model X. Sowohl Marcel als auch Jakob haben längere Touren damit hinter sich gebracht, während Philipp immerhin mal reinschnuppern durfte. Diesen Erfahrungsmangel gleicht unser Gast Morell allerdings locker wieder aus. Neben den bekannten Themen wie Falcon Wing Doors, Riesenwindschutzscheibe, Autopilot oder HEPA-Filter dreht sich das Gespräch auch um die Frage, was sich mit so stark software-getriebenen Fahrzeugen alles anstellen ließe. OTA-Updates und Connected Cars haben vermutlich nicht nur Vorteile, oder?

Außerdem finden in dieser Sendung auch der Sono Sion, elektrische Camper und ein paar Raststätten Erwähnung. Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Morell