Bild Copyright: AUDI AG
Retro-Time! Da Jakob noch im Urlaub weilt und zuschaut, wie sein Nissan Leaf bei jedem Ladestopp langsamer lädt, sitzen für diese Episode nur Phil und Marcel hinter den Mikros. Das gab es seit sicher 40 Sendungen nicht mehr… Der Themenvielfalt tut dies natürlich keinen Abbruch: Der titelgebende Audi e-tron ist ebenso mit von der Partie wie Porsches Elektrifizierungs-Strategie und Aldis erster vollelektrischer 40-Tonner. Außerdem diskutieren wir über den Hambacher Forst und sinnieren darüber, was die „Generation E“ wohl über die passenden Orte für Ladesäulen denkt.
Einen kleinen Rückblick Richtung Emobil-Treffen in Horb gibt es auch und schön abgerundet wird das Programm mit dem „E-Cannonball“ von Michael S. und Ove von T&T Tesla. Hört rein – und nehmt Euch Zeit… 😉
Links zur Sendung
„So tickt die Generation E“
Bodo Wartke, „Hambacher Wald“
Petition „Hambacher Wald retten“
E-Cannonball
Elektrischer Aldi-40-Tonner
Audi e-tron
Kurios: Auto-Auflade-Roboter
Der neue Nissan Leaf ist ein ordentlicher Schritt in die richtige Richtung: Ein deutlich wohlgefälligeres Äußeres, ein überarbeitetes Inneres, eine technologische Weiterentwicklung. Allerdings: Was außen gut gelungen ist, greift im Inneren nicht weit genug. Zu vieles ist „der alte Leaf in frischen Kleidern“, vor allem Lenkradverstellung und Displays veranlassen niemanden zu Luftsprüngen. Aber e-Pedal und Propilot leisten ganze Arbeit, so dass man letztendlich doch ein positives Fazit ziehen wird. Ja, #rapidgate ist natürlich ein Thema, aber weder ein neues noch ein wirklich brisantes. Wie so oft sind es die „Edge Cases“, die Probleme bereiten. Aber mehr dazu in dieser Episode.
Diesmal haben wir wieder einmal electrive.net-Autor Daniel Bönnighausen zu Gast, der den Leaf schon vor einer ganzen Weile beim Launch-Event auf Teneriffa fahren konnte.
Weitere Themen dieser Sendung: Das Fahrzeugtreffen „Alternative Antriebsformen“ im Technik-Museum Sinsheim, der Führungswechsel im Volkswagen-Konzern, ein real gewordener Videospiel-Rennwagen und ein vollelektrisches Feuerwehrauto. In der Kuriositäten-Ecke wartet noch der 1981er Teslonda Accord auf Euch – es lohnt sich, dran zu bleiben.
Noch einmal vielen Dank an Autohaus Mükra in Freising und Autohaus Huber in Wasserburg für die Testfahrzeuge.
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung
Der wahre Wert von Tesla lässt sich nicht in der Zahl der verkauften Autos finden. Obschon schon längst mehr Model S gekauft werden als vergleichbar teure 7er oder S-Klassen. Der Wert von Tesla fußt auf einer Idee, die bisher kein Autohersteller so konsequent und zielstrebig angegangen ist. Wie Apple oder Google baut Musks Unternehmen für seine Kunden einen „goldenen Käfig“ aus Hardware, Software, Dienstleistungen und Dingen, von denen wir heute noch gar nichts wissen. Die Idee ist alles andere als neu, aber in der Auto-Industrie bisher von niemandem ernsthaft verfolgt worden.
Zusammen mit unserem (fast schon Dauer-) Gast Morell treten wir mal ein paar Schritte zurück und schauen uns an, was das Tesla-Universum aktuell zu bieten hat und was da noch alles kommen mag.
Außerdem gibt es in dieser Episode ein paar handverlesene News vom Genfer Autosalon: Vor allem hat es uns der Jaguar I-PACE angetan, der große Autobau-Expertise mit dem Antrieb der Zukunft zusammenbringt wie wir es bisher noch nicht gesehen haben. Rimac hat auf der Messe seinen „C_Two“ vorgestellt, an dem man einfach nicht vorbei kommt. Und Audi rollt einen vollbeklebtes Vorserienmodell des e-tron Quattro auf den Messestand, von dem wir erwartet hatten, dass man schon etwas weiter sei mit der Entwicklung.
Abgerundet wird das Programm von der ersten vollelektrischen Fernbuslinie und einem abnormal schnellen E-Schneemobil. Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung