CE123 Elektrifizierung der Landwirtschaft

Akkutraktor

Autos fahren elektrisch, Bahnen fahren elektrisch, auch in Luft- und Schifffahrt denkt man laut und intensiv über Alternativem zum Verbrennen fossiler Energieträger nach. Aber was ist eigentlich mit Landmaschinen? Mit Traktoren und Erntemaschinen? Wäre es nicht eine gute Idee, auch dort in Richtung batterie-elektrischer Antriebe zu gehen? Wir schauen uns das Thema in dieser Episode genauer an und kommen zu allerlei ganz speziellen Herausforderungen. Zum Beispiel das Gewicht der Maschinen oder die Tatsache, dass beim Einsatz auf dem Acker natürlich kaum bis gar nicht rekuperiert werden kann, sondern eigentlich ausschließlich extrem viel Energie ins Umpflügen des Boden und dergleichen gesteckt werden muss. Und wie kann ein Landwirt effizient arbeiten, wenn seine Maschinen viel Zeit brauchen, um ihre Akkus wieder aufzuladen? Und überhaupt: Auf wie vielen Höfen gibt es die Möglichkeit, eine Schnellladesäule zu installieren? Fragen über Fragen. 

Außerdem hatten wir Anfang der Woche einen Opel Mokka-e zum Testen zur Verfügung, über den wir hier natürlich auch sprechen. Außerdem gibt es weitere Neuigkeiten rund um das Thema Verbrennerausstieg, konkrete Pläne bei der Post, um die Elektrifizierung ihrer Flotte voran zu treiben und nach einem Jahr frostiger Auszeit die Möglichkeit, wieder über EnBW bei Ionity zu laden. Ob man das auch will, steht allerdings auf einem anderen Blatt. Außerdem bekommt die Formel E endlich ein vollelektrisches Pacecar, und Michelin bringt ihr Reifen-Know-how von den Formel-E-Rennstrecken zu uns allen auf die normalen Straßen. 

Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Frank Oberhoff

CE098 Neue Mobilität mit MOIA

MOIA +6

In dieser Episode schauen wir uns den Ride-Pooling-Dienst MOIA einmal etwas genauer an. Chief Product Officer Sascha Meyer gewährt uns Einblicke in die Unternehmung und die Technologie dahinter: Wie ist MOIA aufgestellt, wie funktioniert überhaupt „Pooling“, welche technologischen und bürokratischen Herausforderungen sind zu meistern? Dies und vieles mehr besprechen wir gemeinsam.

Außerdem begrüßen wir unseren zweiten „Neuen“ im Team: Julien Marchal (a.k.a. „Baumpflanz-Julien“) wird fortan regelmäßig mit von der Partie sein und die Sendung um eine weitere Perspektive ergänzen.

Trotz der Absage des Genfer Autosalons wurden einige neue Fahrzeuge vorgestellt, über die wir natürlich auch sprechen wollen. Audi zeigt den e-tron S, VW kommt mit ersten Bildern des ID.4 daher, und BMW enthüllt seinen „Concept i4“, der nächstes Jahr in Serie gehen soll. Außerdem hat Fiat mit einem überarbeiteten 500e überrascht, der mit vielversprechenden Specs aufwarten kann. Und der Renault K-ZE wird hierzulande der Dacia Spring werden – Marcel hatte also Recht mit seiner Vermutung.

Außerdem diskutieren wir über die Deutsche Post bzw. DHL, die doch lieber ein Logistikunternehmen bleiben wollen statt ein Autobauer zu werden, weshalb sie StreetScooter zum Jahresende den Garaus machen wollen. Das ist in vielerlei Hinsicht ärgerlich, haben sie doch hart daran gearbeitet, die Mehrheit an StreetScooter zu übernehmen, um „die Kontrolle zu haben und schnell zu sein“.

Weiterhein geht es um kobalt-arme NCMA-Batterien von GM (ja, General Motors, der US-Autokonzern), die auch gleich bekanntgeben zeitnah gleich 10 vollelektrische Modelle auf den Markt bringen zu wollen (allerdings „US-only“). Und was man nun vom Citroen AMI halten soll, ist unklar – weshalb er für’s Erste in der Kuriositätenecke gelandet ist.

Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Julien
avatar
Sascha Meyer