CE105 Konjunkturprogramm, Ladenetztest und Opel Corsa-E

2019 Opel Corsa-e Foto by Opel

Ein wichtiges Thema der vergangenen Wochen ist das Konjunkturprogramm, das Deutschland wirtschaftlich aus der Corona-Krise helfen soll. Geplant ist eine Vielfalt an Maßnahmen, von denen einige ein klares Zeichen zu setzen scheinen: Gefördert wird in Sachen Mobilität mit Blick auf die Zukunft. Will heißen: Die von den einen ersehnte und von den anderen befürchtete „Verbrenner-Kaufprämie“ wird es allem Anschein nach nicht geben. Stattdessen gibt es Unterstützung für Elektroautos, den Ausbau der Ladeinfrastruktur und der erneuerbaren Energien. Sehr gut! Wir schauen uns dazu einige Punkte aus dem Ergebnis des Koalitionsausschusses vom 3. Juni an.

Darüber hinaus diskutieren wir über einen Hack, der bei Teslas Model 3 eine Leistungserhöhung ermöglicht, die aber mit hoher Wahrscheinlichkeit mehr Probleme als Freude bereiten wird. Tom (den kennt Ihr aus Episode 100) war kurz mit einem Opel Corsa-E unterwegs und hat uns ein Audio-File geschickt. Außerdem gibt’s eine kleine Ladekurvendiskussion, nachdem Fastned Infos zum Ladeverhalten des Porsche Taycan veröffentlicht hat, die doch etwas anders aussehen als das, was Porsche zuletzt „versprochen“ hatte.

Die „connect“ hat einen „Ladenetztest“ veröffentlicht, dessen Ergebnisse wir uns in dieser Episode anschauen, bevor wir über einen E-LKW mit Mega-Akku und zwei Dutzend Nissan eNV-200 für die Hamburger Stadtreinigung zum „Poimo“ kommen und die Sendung ausklingen lassen.

Unsere Umfrage ist nun übrigens geschlossen, nachdem wir tatsächlich über 1.000 Teilnahmen verzeichnen konnten. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! ?

Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel

Foto: Opel

CE101 Fragen über Fragen - neue USCALE Studie und AMA

Tesla Model 3 Charging Photo by Vlad Tchompalov on Unsplash

Axel Sprenger von USCALE, den meisten bekannt aus Episode 80, ist wieder zu Gast bei uns, um über einige Kernpunkte seiner aktuellen Umfrage zu sprechen. Dieses Mal drehte es sich um das Thema „eMobility aus Kundensicht“. Was also denken die Nutzer über die aktuell verfügbaren Fahrzeuge und Services? Womit sind EV-Fahrer:innen zufrieden und was nervt sie? Gerade Letztgenanntes sollte die Autoindustrie brennend interessieren, denn abseits vom Feedback der tatsächlichen Nutzer gibt es aktuell wenig, woran sie sich in der Weiterentwicklung orientieren können.

Außerdem beantworten wir in dieser Episode einige der Fragen, die Ihr uns im Rahmen unseres AMA („Ask me anything“) geschickt habt – vielen Dank für Eure Einsendungen! Tatsächlich sind es zu viele Fragen, um sie alle in angemessenem Umfang innerhalb einer Episode zu beantworten. Drum machen wir kurzerhand eine Serie daraus, und zwar so lange der Vorrat reicht.

Wenn du Lust hast, noch etwas beizusteuern: Die Emailadresse frage@cleanelectric.de kann weiterhin angeschrieben werden!

Die News-Ecke fällt sehr kurz aus, so widmen wir uns ausschließlich dem beachtlichen Erfolg des niederländischen Ladenetzbetreibers Fastned, bevor wir mit dem etwas anderen Solarzellen-Auto von Gazelle das Ende der Sendung einleiten.

Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Julien
avatar
Axel Sprenger

Photo by Vlad Tchompalov on Unsplash

Vlad Tchompalov

CE096 Porsche, Tesla und der Neue

porsche-taycan-ladesaeule

Foto: Porsche

In dieser Episode begrüßen wir Malik nicht nur als wiederkehrenden Gast, sondern als neuestes CLEANELECTRIC-Team-Mitglied! Nach allerlei Geplauder über seine Erfahrungen mit dem Hyundai Kona, Roadtrips und EV-Laden in der Stadt kümmern wir uns um die aktuellen News. Wir ergründen, warum der Porsche Taycan so eine „schlechte“ Reichweite nach EPA-Testmethode hat und sprechen über mobile Schnelllader, die VW in Wolfsburg verteilt.

Außerdem staunen wir über die ambitionierten Pläne von Roland Schüren, der am Autobahnkreuz Hilden den größten Ladepark Europas bauen will. 40 Tesla Supercharger-Stalls (v3, also bis zu 250 kW) sollen dort entstehen, außerdem wird auch Fastned dort bauen und 22 Ladepunkte bis zu 300 kW installieren. Zudem soll auf dem Grundstück ein fünfstöckiges Bürogebäude entstehen, inkl. Café und Backstube. Natürlich wird der Strom für dieses Vorhaben weitestgehend selbst produziert, und zwar mit eine PV-Anlage mit 600-700 kW Peak und zwei Kleinwindrädern.

Weiterhin sprechen wir über 2020 als „Schicksalsjahr“ für die Autoindustrie und knüpfen an die letzte Sendung an, in der wir auch schon über eigene „Umweltboni“ einzelner Autohersteller gesprochen hatten, denn weitere ziehen nach und tun es Renault und Hyundai gleich.

Zum Abschluss gibt es noch eine gut bestückte Nutzfahrzeug-Ecke, denn vor allem die Paketzustelldienste scheinen ihre Liebe zum E-Transporter entdeckt zu haben. Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel