Gerade kürzlich sprachen wir noch darüber, dass in Deutschland aktuell etwa 10 E-Autos auf einen Ladepunkt kommen. Kaum ist der Dezember vorüber, sieht die Sache schon wieder anders aus: Die stark angezogenen EV-Verkäufe zum Ende des letzten Jahres haben dieses Verhältnis stark verschoben. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Ladeinfrastruktur weiterentwickelt, ist nach wie vor nicht hoch genug. Außerdem konzentriert man sich augenscheinlich auf möglichst schnelle Ladesäulen und vergisst, was eigentlich mindestens genauso wichtig ist: Das Gelegenheitsladen.
Auch auf der CES letzte Woche haben wir ein paar Themen aufgeschnappt: Sono Motors lässt mal wieder offiziell etwas von sich hören und präsentiert sich einem deutlich internationaleren Publikum als bisher. Der Mercedes EQA wurde vorgestellt und einigen Influencern zum Spielen ausgeliehen. Und mit dem „Carcopter“ soll eine Rennserie auf Basis wasserstoffbetriebener Renn-Flug-Autos entstehen – das reicht immerhin für die Kuriositätenecke.
Weiterhin dreht Tesla mal wieder an der Preisschraube und eröffnet dem einen oder der anderen die Möglichkeit, ein gebrauchtes Model 3 verlustfrei in ein neues zu verwandeln. Wir schauen uns Futuricums vollelektrischen Betonfahrmischer an und eine Vollstrom-Fähre in Bangkok, die zum Aufladen über 26 CCS-Stecker versorgt wird, um schon 20 Minuten die nächste Fahrt antreten zu können.
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung
In unserer letzten Episode des Jahres 2020 darf natürlich der obligatorische Jahresrückblick nicht fehlen. All den Einschränkungen zum Trotz gab es doch viele Themen, über die wir dieses Jahr gesprochen haben: Vom ecoGP über Green City bis hin zu Shell und der Klimastudie des Wuppertal Instituts. Mit Gästen von Sofia Gerung (Van Moof) über Alex Bloch bis hin zu Prof. Volker Quaschning, mit dem wir unsere 100. Episode gefeiert haben. Um nur einige Highlights zu nennen, denn in den insgesamt 75 Stunden Podcast, die wir 2020 produziert haben, steckt natürlich noch viel mehr. Apropos mehr: Der Patreon-Feed bietet sogar 101 Stunden für all jene, die uns dort unterstützen. Vielen Dank Euch allen!
Desweiteren diskutieren wir in dieser Folge über die Fake-Studie einer PR-Agentur, deren Kunden aus der Automobil- und Kraftstoffbranche stammen. Eine als wissenschaftliche Studie getarnte Lobbyarbeit, die einmal mehr unreflektiert und ohne weitere Recherchen von der Presse aufgegriffen und verbreitet wurde.
Auch die Arte-„Dokumentation“ „Umweltsünder E-Auto“ müssen wir hier noch einmal aufgreifen, da in diesem Beitrag ebenso viel Falsches wie Schlechtes steckt. Man muss gar nicht nur nach den zahlreichen Falschaussagen suchen, denn das eigentlich Perfide ist die gezielte Manipulation der Zuschauenden. Was sich Arte hier leistet, ist wirklich fragwürdig.
Zu guter Letzt freuen wir uns noch darüber, dass Carsharing-Konzepte nun endlich auch den Weg auf’s Land finden, wo sie tatsächlich nicht weniger gebraucht werden als in den Städten. Das lässt weiterhin hoffen, dass die Entwicklungen auch 2021 positiv und erfreulich sein werden.
Wir wünschen Euch allen eine entspannte Weihnachtszeit und einen guten Start ins Neue Jahr. Passt auf Euch auf und bleibt gesund!
Und viel Spaß beim Hören.
Links zur Sendung
Photo by Thibault Penin on Unsplash
Der VW ID.3 begegnet uns mittlerweile in allen relevanten Medien und darf deshalb natürlich auch in unserem Podcast nicht fehlen. Wir hatten VWs neuen Hoffnungsträger ein paar Tage zur Verfügung und haben für Euch unsere Eindrücke hier zusammengestellt. Und damit nicht nur wir selbst zu Wort kommen, hat Malik sich gedacht, wir könnten doch mal seine Mutter ausprobieren und erzählen lassen, wie sich das erste Mal im ID.3 so anfühlt. Ihr bekommt also neben den Specs und Vergleichen zu anderen E-Autos zusätzlich noch eine ganz andere Sicht der Dinge.
Außerdem hat Julien für uns den „Seed & Greet“-Ladepark am Autobahnkreuz Hilden besucht und berichtet vom Vibe dort, der hoffentlich sehr bald sehr für uns alle normal sein wird: Über den Mangel an Dächern, Licht, kostenlosen Toiletten oder etwas Gesundem zu Essen muss sich zumindest dort niemand mehr beschweren. Natürlich ist Seed & Greet mehr als „nur“ ein Ladepark, aber das erfahrt Ihr alles in dieser Episode.
Weitere Themen: Die Verbraucherzentrale schickt Abmahnungen an Plug-Surfing, Maingau und Digital Charging Solutions. Tesla passt an allen Modellen Preise, Leistung und/oder Ausstattung an. Mit Honda verlässt ein langjähriger Motorenpartner die Formel 1 und setzt damit ein deutliches Zeichen für die Abkehr vom Verbrennungsmotor. Hyundai hingegen macht sich Sorgen um die Akkus des Kona und plant einen großen Rückruf, um potenzielle Brände zu vermeiden.
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung