Der Ford F150 Lightning muss in große Fußstapfen treten, denn seit Jahrzehnten ist der F150 das beliebteste Auto in den USA. Ob man nun ein Fan dieser Trucks ist oder nicht: Hier lässt durch eine gut gemachte vollelektrische Alternative hoffentlich einiges verändern. Verändern will auch Roland Gumpert, und zwar die Art und Weise, wie Autos angetrieben werden. Neben den vielen aktuell diskutierten Optionen schickt Gumpert die Methanol-Brennstoffzelle ins Rennen. Wir diskutieren mal durch, was es dazu zu wissen gibt, nachdem uns einige Hörer-Fragen zu diesem Thema erreicht haben.
Audi schaut derweil das Thema „Ladeweile“ genauer an. Offensichtlich sind den Ingolstädtern im Freien stehende Ladesäulen nicht genug (wie so vielen von uns), weshalb sie noch dieses Jahr den ersten „Audi Charging Hub“ ausprobieren wollen. Ob die starke Bevorzugung von Fahrzeugen der eigenen Marke 2021 noch zeitgemäß – geschweige denn sinnvoll – ist, muss sich zeigen.
Außerdem sprechen wir über die Preiserhöhung bei EnBW sowie MANs Testfahrt mit ihrem Lion’s City E, der mit einer Akku-Ladung beachtliche 550 km im realen Fahrbetrieb zurückgelegt hat. Nicht erst jetzt werden sich die meisten diesel-betriebenen Linien elektrifizieren lassen. Nicht zuletzt werfen wir nochmal einen Blick auf den Opel Manta GSe, der mit den nun bekannt gewordenen Speck wohl ein Einzelstück bleiben dürfte, und widmen dem sportlicheren Bruder von VWs ID.3, dem CUPRA Born, noch ein Eckchen in dieser Episode.
Zur Erinnerung:
Am 8. Juni findet der Future Mobility Summit statt. Mit dem Code „Cleanelectric20“ erhaltet Ihr 20% Nachlass auf reguläre Tickets!
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung
Über den Mercedes EQS kann man sich vortrefflich unterhalten, ist er doch das erste Modell der Stuttgarter, das von Grund auf als Elektroauto konzipiert und umgesetzt wurde. Davon abgesehen strotzt die neue vollelektrische S-Klasse natürlich nur so vor Innovationen und besonderen Ideen. Zu dieser Episode haben wir wieder Alex Bloch zu Gast, der sich wie kaum ein Zweiter für dieses Gespräch eignen dürfte. All die Jahre als Autotester und Motorjournalist gepaart mit tiefer Elektro-Expertise ergeben einfach eine großartige Mischung. So geht es heute nicht nur um MBUX und Hyperscreen, One-Bow-Design und Hinterachslenkung, sondern auch um die Feinheiten von Elektromotoren und Traktionsakkus.
Ganz kurz streifen wir noch den neuen Fiat 500e, den Alex gerade ausführlich testet. Hier hört man schön, wie schnell ein gut gemachter elektrischer Kleinwagen jemanden packen kann. ;o)
Außerdem in dieser Episode: Teslas Cybertruck war unterwegs im nächtlichen New York und hat ordentlich Cyberpunk-Charme versprüht. Opel denkt laut darüber nach, tatsächlich einen elektrischen Manta zu bauen und Harley Davidson geht den Hyundai-Weg, indem sie ihren Modellnamen „LifeWire“ zur elektrischen Sub-Marke machen, ebenso wie Hyundai das mit „Ioniq“ gemacht hat.
Ein paar Kleinigkeiten finden sich noch in der Nutzfahrzeug-Ecke: Der kompakte Renault Kangoo Rapid E-Tech Electric (schade, dass er nicht mehr einfach Kangoo Z.E. heißt – warum auch immer) und der noch viel kompaktere Citroen My Ami Cargo sind hier Thema. Letzterer ist sicher eher als Konkurrent zum Lasten-E-Bike zu verstehen, aber gerade so gesehen sicherlich spannend für den kleinen Lieferverkehr von Pizzerien oder Apotheken. Medizinisches ist im Grunde auch das Thema der Kuriositäten-Ecke, aber hört einfach selbst.
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung
Zufällig lief uns ein Citroën ë-SpaceTourer über den Weg – beziehungsweise dessen Konzernbruder Opel Vivaro-e. Und zufällig hat Tobi Wagner (Euch bekannt durch ChargeX oder das „E gewinnt“-Brettspiel) ebenfalls einen solchen SpaceTourer. Und zufällig wird der gerade für Tobis neueste Unternehmung „Zero Campers“ umgebaut. Da liegt natürlich auf der Hand, was wir daraus machen: Wir unterhalten uns über den SpaceTourer als großes Familienauto, als Transporter und als Camper.
Außerdem knüpfen wir an das Thema „Verbrenner-Ausstieg“ aus der vorigen Episode an. Einige Hersteller haben sich zwischenzeitlich für straffere Ziele entschieden, und selbst die Nachzügler in Sachen Elektromobilität kommen so langsam unter ihren Steinen hervor gekrochen. BMW zeigt den i4 und teilt mit, dass dieser wohl noch vor Ende des Jahres auf die Straße kommen soll – 3 Monate früher als geplant. Womöglich spielen CO2-Ziele eine Rolle, die es zu erfüllen gilt, aber prinzipiell ist das natürlich ein begrüßenswerter Move. Andreas Scheuer spricht derweil über den „Verbrenner-Ausstieg“, allerdings nur fossile Kraftstoffe betreffend. Anderes wäre wohl auch verwunderlich gewesen. Aber gut, immer schön einen Schritt nach dem anderen machen.
Außerdem schauen wir uns noch den VW „Power Day“ an und sprechen über den Wunsch der EU, in heimischen Gefilden so viele Batteriezellfertigungen zu etablieren, dass man bis 2030 30 Prozent des weltweiten Bedarfs decken kann. Ein großes Ziel, sind wir aktuell doch nur sehr knapp über 0 Prozent unterwegs.
Ach ja: Für alle, die kein „E gewinnt“-Brettspiel über Kickstarter ergattern konnten, hat Tobi ein kleines Geschenk mitgebracht! Mit dem Rabattcode „CLEANELECTRIC“ bekommt Ihr 10 Euro Nachlass auf Eure Bestellung, die Ihr hier machen könnt.
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung