CE078 Telekom GET CHARGE & Sono produziert in Schweden

sono-motors-production-nevs-factory-trollhaettan-sweden

Mit dem Thema Ladeinfrastruktur, Eichrecht und Stromkosten haben wir in der vergangenen Episode ein weites Feld beackert und die eine oder andere Frage letztlich unbeantwortet gelassen. Daher nehmen wir in dieser Sendung den Faden noch einmal auf und schauen uns an, wie so ein E-Mobility Service-Provider funktioniert. Von Marcella Gäb, Leiterin Telekom GET CHARGE, und Andreas Hodde, Telekom Marketing Privatkunden, lassen wir uns nochmal näher erklären, wie das Konstrukt aus Ladestellenbetreiber, Roaming-Plattfomen, E-Mobility Service Provider und uns E-Autofahrern eigentlich funktioniert. Natürlich geht es auch darum, wie die Telekom auf die Idee gekommen ist, mit dem „Ladestrom“ einen E-Mobility Service zu gründen, wer eigentlich wie viel für eine Kilowattstunde Strom bezahlt und wer womöglich sogar draufzahlen muss.

Außerdem in dieser Episode: Laurin Hahn, CEO, und Thomas Hausch, COO von Sono Motors. Diese Woche wurde bekannt gegeben, dass der Sion in Schweden bei NEVS gefertigt werden soll. In den ehemaligen Produktionshallen von Saab in Trollhättan sollen nach der Hochlaufphase jährlich 43.000 Sions vom Band laufen. Sono und NEVS haben sich unter anderem deshalb gefunden, weil sie grundlegende Werte gemeinsam haben, so zum Beispiel eine Produktion mit 100% erneuerbarer Energie. Philipp und Marcel haben Laurin und Thomas im Münchner Sono-HQ getroffen, um über die Neuigkeiten und natürlich auch die damit einhergehende Verzögerung des Produktionsstarts zu sprechen.

Damit nicht genug! Im Studio diskutieren wir außerdem noch über den Start von MOIA in Hamburg, vergleichen Ladekurven aktueller EVs an Fastned Schnellladern und staunen über den Kaufpreis der Harley-Davidson LifeWire. Zudem findet noch Fiats CO2-Ablasshandel mit Tesla Platz in dieser Episode, und natürlich kommen auch wir nicht an der aktuellen Studie des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung zum Thema Elektroautos nicht vorbei, für die Ökonom Hans-Werner Sinn und Kollegen von allen erdenklichen Seiten gerade ordentlich Gegenwind bekommen.

Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Marcella Gäb
avatar
Andreas Hodde
avatar
Laurin Hahn
avatar
Thomas Hausch

CE075 Unterwegs im Audi e-tron quattro

audi-etron-muenchen-meteorit

Jetzt kann man ihn also endlich mal selbst fahren, den Audi e-tron quattro. Auch, wenn man kein Journalist ist, der in die saudi-arabische Wüste eingeladen oder mit einem kostenlosen Kurzurlaub im sonnigen Madeira beglückt wird. Umso besser eigentlich, dass wir hier bei uns in München weniger optimale Bedingungen vorfinden: Ein sinnvoller Mix aus Landstraßen, Ortsdurchfahrten und Autobahnabschnitten dürfte einen ganzen guten Eindruck davon vermitteln, wie sich so ein e-tron in unserem Alltag schlägt. Wir nehmen Euch mit auf eine Fahrt mit einem Auto, das in der Presse gerne als „Tesla-Jäger“ gehandelt wird, und nun demonstrieren darf, was es denn nun wirklich besser kann als die Konkurrenz aus den USA.

In der News-Ecke wartet eine geballte Ladung vollelektrischer LKWs auf Euch: Vom 40t-Kühllaster über Sattelzugmaschinen und 25-Tonner mit Kofferaufbau bis zum E-Müllwagen ist alles dabei. Hier wird offensichtlich gearbeitet, damit man nicht an den verschärften CO2-Zielen für schwere Nutzfahrzeuge scheitert.

Außerdem schauen wir uns Renaults Versprechungen für die nächste Generation der Zoe an, freuen uns über das Engagement von Polestart und kochen Beruhigungstee für Marcel, der nur noch wenige Tage aushalten muss, bis er endlich in sein Model 3 einsteigen darf.

Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel

CE071 Im Renault Twizy von München zum Nordkapp

otto-twizy-nordkapp

Weite Strecken mit dem E-Auto zurückzulegen ist schon länger keine ernsthafte Herausforderung mehr. Aber in einem Renault Twizy von München ans Nordkapp zu fahren, das klingt doch nach einer veritablen Challenge! Das dachte sich auch Otto Schönbach und machte sich im Juli auf die Reise. 6 Wochen Fahrt, 6.758 km Strecke, 133 Ladestopps und 1 Weltrekord später sitzt er zum zweiten Mal bei uns im Studio und erzählt von seiner Tour.

Zwischenzeitlich war Otto auch beim ecoGP in Oschersleben unterwegs und hat mit seinem Team eine Renault Zoe 24 Stunden lang um den Kurs gesteuert. Verschiedenste Fahrzeuge waren am Start, um herauszufinden, wer binnen 24 Stunden die meisten Runden schaffen würde. Das Ergebnis hält die eine oder andere Überraschung parat!

Die übrigen Themen: Alexander Gerst schickt von der ISS eine Nachricht in die Zukunft, die nachdenklich stimmt (hoffen wir zumindest!). Die Telekom schickt sich an, die neue Maingau zu werden. Wir diskutieren über Ultraschnellladen und CO2-Reduktion. Die Niederländer betreiben ein Fußballstadion mit selbst erzeugter Energie und Speichern aus gebrauchten Auto-Akkus und in den USA gehen die ersten größeren E-LKWs in den Testbetrieb.

Zu guter Letzt blicken wir zurück auf 2018 und teasern die ersten Themen für das kommende Jahr an. Wir wünschen Euch eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Otto