CE099 TWIKE - der Human Power Hybrid

twike 5

Martin Moescheid, Geschäftsführer der TWIKE GmbH, ist in dieser Episode bei uns zu Gast, um einmal über ein ganz anderes Elektrofahrzeug zu sprechen. Das TWIKE gibt es ja schon seit Jahrzehnten, ursprünglich entwickelt wurde es schon 1986 von Studenten der ETH Zürich, um auf der Weltausstellung in Vancouver gezeigt zu werden. Martin ist selbst seit gut 20 Jahren dabei und hat viel zu erzählen, angefangen bei der Frage: Was ist eigentlich ein „Human Power Hybrid“ und wie fährt man so etwas?

Natürlich haben wir noch viele weitere Themen auf dem Zettel: BMW macht wieder von sich hören, diesmal weil sie ihre PHEV-Modelle automatisch auf Elektro-Antrieb umstellen, wenn diese beispielsweise in eine Umweltzone einfahren. Während VW mit Hochdruck am ID.3 und seinen künftigen großen und kleinen Geschwistern arbeitet, verlassen die E-Autos von Carsharing-Anbietern Köln und Düsseldorf, weil es einfach zu wenig Lademöglichkeiten gibt. EnBW wirft derweil den Fehdehandschuh Richtung IONITY und nimmt deren Ladepunkte ab April aus der mobility+ App.

Außerdem sprechen wir über Batterie-Züge von Siemens, das erste Tesla-Modell mit Wärmepumpe und den Reichweitenzuwachs beim Hyundai Kona. Abgerundet wird diese Episode mit einem flotten Zweirad mit dem klangvollen Namen NIU NQI GTS Sport electric und einem 40-Tonner voller Batterien und DC-Ladegeräte. Und wer sonst nichts zu tun findet, kann ja mal mit einem E-Scooter quer durch Florida fahren wie der Typ aus der Kuriositäten-Ecke.

Viel Spaß beim Hören – bleibt daheim und passt auf Euch auf!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Julien
avatar
Martin Moescheid

CE062 Batterie-Recycling, Model 3 & Stickoxide im Auto

recycling-model3-stickoxide

Batterie-Recycling dürfte schon bald ein bedeutender Industriezweig werden – je mehr E-Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs sein werden und je länger die Batteriepakete in diesen Fahrzeugen in Gebrauch sind, desto wichtiger wird es sein, die essenziellen Bestandteile der Akkus wiederverwerten zu können. Vor allem China pusht das Thema mit dem Start eines Pilotprojekts für effektives EV-Batterie-Recycling.

Außerdem diskutieren wir über das schwierige Thema „Sound für E-Autos“, das EU-weit ab Juli 2019 einheitlich geregelt werden wird. Die Hersteller haben bereits damit begonnen, sich den Kopf darüber zu zerbrechen, wie das „Dauerschallzeichen“ ihrer Fahrzeuge in Zukunft klingen soll. Allerdings sollten wir vielleicht noch einmal darüber nachdenken, ob die Idee, dass Autos grundsätzlich dauerhaft Lärm verursachen müssen, überhaupt zeitgemäß ist. Womöglich gibt es bessere Lösungsansätze.

Natürlich haben wir ein paar Tesla-Themen für Euch, bringen aber auch eine Reihe Elektroscooter und mit dem „aCAR“ ein eher unkonventionelles Fahrzeug ins Rampenlicht. Auch wer sich für ein E-Auto als Dienstfahrzeug interessiert, dürfte auf seine Kosten kommen. Und falls Ihr auch immer davon ausgegangen seid, dass CO2, NOx und Feinstaub für den Autofahrer an sich gar nicht kein großes Thema sind, solltet Ihr ganz besonders die Ohren spitzen.

Links zur Sendung

 

avatar
Philipp
avatar
Marcel