Photovoltaik und Elektromobilität ergänzen sich ganz wunderbar, wollen wir doch alle den saubersten Strom laden, der zu haben ist. Im Idealfall wird der Strom zudem noch dort generiert, wo er verbraucht wird. Solarzellen auf dem Hausdach, Batteriespeicher im Haus, Elektroauto vor der Tür – besser wird’s nicht. Darüber sprechen wir in dieser Episode mit Gerrit Wörner, Product Management Lead Consumer Services bei „sonnen“.
Außerdem – Ihr habt es natürlich schon gesehen – haben wir CleanElectric ein großes Redesign verpasst: Neues Logo, neue Farben, neuer Shirt-Shop und und und. Die ganze Geschichte gibt es natürlich in aller Ausführlichkeit in dieser Sendung.
Weitere Themen: Der E-Cannonball, die „Klimaklagen“ von Deutscher Umwelthilfe und Greenpeace gegen deutsche Autohersteller, die THG-Quote sowie allerlei andere Themen rund um Tesla, Rolls Royce und E-Busse. Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung
Es ist mal wieder an der Zeit für ein spannendes Abenteuer! In dieser Episode haben wir David Koller und David Pröschel von DDP Innovation zu Gast, die uns von ihrer Expedition zum Ojos del Salado in Chile erzählen. Das ist der höchste aktive Vulkan der Erde, dessen Gipfel 6.893 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Nie zuvor hat es ein Fahrzeug bis an die Spitze geschafft, und genau das wollen die beiden Davids und Mitgründer Patrik Ende des Jahres in Angriff nehmen. Ihr Fahrzeug ist ein ganz besonderes: Basierend auf dem Aebi VT450, selbst umgebaut auf Elektroantrieb und gespickt mit allerlei klugen Verbesserungen wie unter anderem einer PV-Anlage mit 7 kWp, die auf dem Weg zur Vulkanspitze die einzige Energiequelle sein wird. Wir freuen uns jetzt schon, diese Expedition zumindest aus der Ferne miterleben zu können – aber hört erst einmal selbst, was die Schweizer Abenteurer alles zu erzählen haben.
Außerdem diskutieren wir in dieser Episode über Sinn und Unsinn von Akku-Tausch-Stationen, schwärmen von vollautonomen E-Booten in Amsterdamer Grachten und schauen ebenso gespannt wie erwartungsfroh in Richtung der Ägäis-Insel Astypalea, die von der griechischen Regierung und Volkswagen in den kommenden Jahren vollständig transformiert werden wird, und zwar zu vollständig regenerativer Energie und ausnahmslos vollelektrischer Mobilität. Ob sich VW so etwas auch auf einer Nordseeinsel vorstellen kann?
Auch in dieser Episode: Prof. Schuh verlässt e.GO Mobile, Lucid präsentiert das UI des Air, der VDA hat einen Masterplan für den Ausbau der Elektromobilität und die Berliner Feuerwehr testet ein vollektrisches Lösch-und Hilfeleistungsfahrzeug. Und eines der nächsten E-Fahrzeuge von GM wird ein Mond-Rover.
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung
Diesmal haben wir Frederic Aoun und Peter Birk vom Team Sonnenwagen Aachen zu Gast. Der Name sagt alles: Der Sonnenwagen ist ein solar-betriebenes Fahrzeug, das vornehmlich für große Technik-Wettbewerbe wie die European Solar Challenge oder die World Solar Challenge entwickelt wird. Aber darüber hinaus gibt es aus der konsequenten Weiterentwicklung der Sonnenwagen und ihrer Konkurrenten natürlich viel zu lernen: Photovoltaik, Akku-Technologie, Aerodynamik – alles höchst relevante Bereiche, an denen hier mit viel Enthusiasmus gearbeitet wird. Freddy und Peter plaudern munter aus dem Nähkästchen und gewähren Einblicke in ein wirklich spannendes Thema. Aus technologischer sowie auch aus sportlicher Sicht.
Außerdem erzählt Malik von den aktuellen Schwierigkeiten rund um den Ladefuchs. Die Jungs sind kürzlich von einer österreichischen Kanzlei verklagt worden, und zwar auch nicht unerhebliche Weise. Alle Infos dazu und die Einschätzung der Situation aus Sicht der direkt Beteiligten in dieser Episode.
Ferner schauen wir uns noch an, was NetzeBW aus dem Projekt „E-Mobility-Carré“ gelernt hat, wie der laut EnBW größte Schnellladepark Europas aussehen wird und diskutieren darüber, ob man mit einem Pedelec tatsächlich so etwas wie Reichweitenangst entwickeln kann. VanMoof hat dieses Phänomen jedenfalls bei der Kundschaft entdeckt und liefert Lösungen. Unser Dauer-Thema EV-Akkus findet natürlich auch wieder statt, und zwar in Form von Daimlers neuester Second-Life-Idee.
Tipp:
Wer sich für den Future Mobility Summit am 8. Juni interessiert, erhält mit dem Code „Cleanelectric20“ ganze 20 Prozent Nachlass auf reguläre Tickets!
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung