CE110 Zolar PV-Anlagen und das Finale des Elektro-Weltrekordflugs

zolar und ewf

Wir sind zurück von Norderney, der Elektro-Weltrekord war ein voller Erfolg. Für Phil und Marcel ist die Reise schon vorbei, während Piloten und Bodencrews natürlich noch den Rückweg in die Schweiz hinter sich bringen müssen. Ein paar Geschichten haben wir schon in dieser Episode für Euch mit dabei, die große „EWF-Nachlese“ wird es dann in der nächsten Episode geben, wenn die ganze Mannschaft wieder am Start ist.

Titel-Thema dieser Sendung ist das Solaranlagen-Startup Zolar, dessen Gründer und CEO Alex Melzer in Berlin vor unserem Gäste-Mikro sitzt. Wer elektrisch fährt, dem wird schnell bewusst, dass alles eigentlich nur dann wirklich Sinn ergibt, wenn der Strom im Akku aus Sonne, Wind und Wasserkraft stammt. Vor allem für Eigenheimbesitzer liegt der Gedanke nahe, eine PV-Anlage zu installieren, einen Speicher in den Keller zu stellen und möglichst viel der für Haushalt und Fahrzeug benötigten Energie selbst zu erzeugen. Wir sprechen mit Alex über so ziemlich alles, was man wissen muss und schauen uns den Weg von der Idee zur Umsetzung gemeinsam an. Zolar bietet hierzu einen ausgeklügelten Online-Konfigurator an, mit dem man sehr einfach zur schlüsselfertigen PV-Anlage kommen kann.

Außerdem geht’s diesmal um einen Reichweitenrekord mit dem VW ID.3, gefahren vom Schweizer Hypermiler – Achtung – Felix Egolf. Scheinbar war dieses Event schon immer für ihn vorgesehen gewesen… 😉 VW merkt übrigens, dass man gar nicht genug Fahrzeuge hat, um die steigende Nachfrage nach Elektroautos zu decken, und wird nun den e-Golf länger produzieren als eigentlich geplant. Ähnliches Szenario bei BMW, deren Kunden bekanntlich noch länger warten müssen, wenn sie einen anderen vollelektrischen BMW kaufen möchten als den mittlerweile 7 Jahre alten i3, dessen Produktionszeit nun ebenfalls noch einmal verlängert wurde.

Dann schauen wir uns noch den frisch vorgestellten Skoda Enyaq iV an, den wie immer etwas günstigeren Bruder vom VW ID.4, der kürzlich schon sehr frühzeitig von unseren Freunden bei Nextmove ausgefahren werden durfte – passende Links findet Ihr wie immer weiter unten.

Zu guter Letzt gibt es noch einen Abstecher in die Nutzfahrzeug-Ecke, denn zahlreiche Hersteller – alte wie neue – haben erkannt, dass im Transporter-Segment das Geld quasi auf der Straße zu liegen scheint. Vor allem Zustelldienste bestellen massenhaft Elektro-Transporter, allen voran Amazon, aber auch DHL oder UPS, die bei Daimler, Rivian oder Arrival Aufträge erteilen. US Auto-Startup Bollinger riecht den Braten ebenfalls und kündigt einen futuristischen Transporter mit einer großen Bandbreite von Akku-Größen an: 70, 105, 140, 175 und 210 kWh sollten wohl für jeden Einsatz-Zweck das Passende bieten.

Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Alex Melzer

CE094 ecoGP

ecoGP-oschersleben-2019

Zum Auftakt ins neue Jahr beschäftigen wir uns, wie versprochen, mit dem ecoGP. Rafael de Mestre, Initiator und Drahtzieher des ecoGP, erzählt von den Anfängen, Schwierigkeiten und Erfolgen und schaut mit uns in die Zukunft der internationalen vollelektrischen Langstrecken-Serie. Außerdem haben wir Vertreter einiger Teams ins Studio eingeladen, die uns erklären, wie sie sich auf die Events im letzten Jahr vorbereitet haben, wie das 24-Stunden-„Rennen“ in Oschersleben für sie lief, und was es so alles zu erleben und zu lernen gab.

Trotz Weihnachten und Jahreswechsel haben wir auch wieder allerlei aktuelle Themen auf der Liste. Wir sprechen über den Stand der Dinge bei Sono Motors, diskutieren die Beinahe-Insolvenz von e.GO und schauen rüber in die USA, wo -ganz im Gegensatz zu den aufstrebenden deutschen Unternehmen – ein weiteres EV-Startup im Geld nur so zu schwimmen scheint.

Auch neue Fahrzeuge finden den Weg in diese Episode: Henrik Fisker schält sich mehr oder weniger medienwirksam aus dem Kofferraum seines Fisker Ocean, und der türkische Präsident Erdogan stellt das erste Modell seines Wunschprojektes TOGG vor. Auf der CES in Las Vegas sorgt derweil der Elektronik-Riese Sony mit einem außerordentlich gelungenen Elektro-Auto für staunende Gesichter. Ein cleverer Move, der weltweit für großes Medienecho gesorgt hat. Endkunden werden das Fahrzeug jedoch nicht in die Finger bekommen, denn Sony geht es darum, seine Sensoren und Software zu präsentieren. Aber wer weiß? Genügend kaufwillige Kunden scheint es ja zu geben…

Außerdem sprechen wir über die wachsende Flotte von Ride-Hailing-Dienst FreeNow und einen vielversprechenden Lithium-Schwefel-Akku, bevor es quer durch die zweieckige Kuriositätenecke Richtung Ende der Episode geht.

Viel Spaß beim Hören und ein gutes neues Jahr 2020!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Rafael de Mestre
avatar
Dennis
avatar
Erik
avatar
Michael

CE087 IAA New Mobility World

umv-people-mover-2-2

In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der IAA 2019 bzw. vielmehr der „New Mobility World“, einem Teil der IAA. Jenem Teil nämlich, der sich mit der Mobilität der Zukunft beschäftigen will. Hier stellen die Hersteller ihre elektrischen – oder in vielen Fällen „elektrifizierten“ – Fahrzeuge aus, hier finden sich Anbieter von Ladeinfrastruktur und Mobilitätsdiensten ein. Die IAA ist längst nicht mehr, was sie einst war; aber schlimm ist das nicht. Unser Rundgang über die Messe zeigt vor allem zwei Dinge: Erstens haben die meisten Autohersteller begriffen, dass kein Weg an der Elektromobilität vorbei zu führen scheint. Wir sehen aber auch, dass zweitens im Großen und Ganzen gemacht wird, was man immer gemacht hat: Es werden Autos gebaut. Individualverkehr wie wir ihn seit Jahrzehnten kennen dominiert die Ausstellung. Von „New Mobility“ ist wenig zu sehen. Unsere Gäste Tobi Bluhm (e-Formel.de), Oliver Denk (Denk elektrisch) und Erik Schilb schildern ihre Eindrücke der diesjährigen Internationalen Autoausstellung.

Des Weiteren kann Marcel von einer Probefahrt mit der neuen Renault ZOE berichten, wir blicken zurück auf unseren Besuch der be.connected-Konferenz in München und diskutieren Sinn und Unsinn des aktuellen „Wettkampfes“ zwischen dem Porsche Taycan und dem Tesla Model S.
Natürlich kommen auch wir nicht vorbei am Thema Klimastreik und Klimapaket. Angela Merkel sagt: „Politik ist das, was möglich ist“, was uns zu der Frage bringt: Müsste nicht deutlich mehr möglich sein? Also sprechen wir mal darüber.

An dieser Stelle möchten wir noch einmal allen Spender:innen danken, die sich bereits an unserer CLEANELECTRIC Baumpflanzaktion beteiligt haben! Der Moneypool ist offen bis zum 20. Oktober – wer möchte, darf gerne mitmachen!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Tobi B
avatar
Oliver
avatar
Erik