CE110 Zolar PV-Anlagen und das Finale des Elektro-Weltrekordflugs

zolar und ewf

Wir sind zurück von Norderney, der Elektro-Weltrekord war ein voller Erfolg. Für Phil und Marcel ist die Reise schon vorbei, während Piloten und Bodencrews natürlich noch den Rückweg in die Schweiz hinter sich bringen müssen. Ein paar Geschichten haben wir schon in dieser Episode für Euch mit dabei, die große „EWF-Nachlese“ wird es dann in der nächsten Episode geben, wenn die ganze Mannschaft wieder am Start ist.

Titel-Thema dieser Sendung ist das Solaranlagen-Startup Zolar, dessen Gründer und CEO Alex Melzer in Berlin vor unserem Gäste-Mikro sitzt. Wer elektrisch fährt, dem wird schnell bewusst, dass alles eigentlich nur dann wirklich Sinn ergibt, wenn der Strom im Akku aus Sonne, Wind und Wasserkraft stammt. Vor allem für Eigenheimbesitzer liegt der Gedanke nahe, eine PV-Anlage zu installieren, einen Speicher in den Keller zu stellen und möglichst viel der für Haushalt und Fahrzeug benötigten Energie selbst zu erzeugen. Wir sprechen mit Alex über so ziemlich alles, was man wissen muss und schauen uns den Weg von der Idee zur Umsetzung gemeinsam an. Zolar bietet hierzu einen ausgeklügelten Online-Konfigurator an, mit dem man sehr einfach zur schlüsselfertigen PV-Anlage kommen kann.

Außerdem geht’s diesmal um einen Reichweitenrekord mit dem VW ID.3, gefahren vom Schweizer Hypermiler – Achtung – Felix Egolf. Scheinbar war dieses Event schon immer für ihn vorgesehen gewesen… 😉 VW merkt übrigens, dass man gar nicht genug Fahrzeuge hat, um die steigende Nachfrage nach Elektroautos zu decken, und wird nun den e-Golf länger produzieren als eigentlich geplant. Ähnliches Szenario bei BMW, deren Kunden bekanntlich noch länger warten müssen, wenn sie einen anderen vollelektrischen BMW kaufen möchten als den mittlerweile 7 Jahre alten i3, dessen Produktionszeit nun ebenfalls noch einmal verlängert wurde.

Dann schauen wir uns noch den frisch vorgestellten Skoda Enyaq iV an, den wie immer etwas günstigeren Bruder vom VW ID.4, der kürzlich schon sehr frühzeitig von unseren Freunden bei Nextmove ausgefahren werden durfte – passende Links findet Ihr wie immer weiter unten.

Zu guter Letzt gibt es noch einen Abstecher in die Nutzfahrzeug-Ecke, denn zahlreiche Hersteller – alte wie neue – haben erkannt, dass im Transporter-Segment das Geld quasi auf der Straße zu liegen scheint. Vor allem Zustelldienste bestellen massenhaft Elektro-Transporter, allen voran Amazon, aber auch DHL oder UPS, die bei Daimler, Rivian oder Arrival Aufträge erteilen. US Auto-Startup Bollinger riecht den Braten ebenfalls und kündigt einen futuristischen Transporter mit einer großen Bandbreite von Akku-Größen an: 70, 105, 140, 175 und 210 kWh sollten wohl für jeden Einsatz-Zweck das Passende bieten.

Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Alex Melzer

CE106 Urbane Mobilität mit VanMoof S3 und Honda e

Honda e und VanMoof S3

Die Mobilität in unseren Städten zu verändern ist ein gar nicht so einfaches Unterfangen. In dieser Episode haben wir gleich zwei Themen, die dafür besonders wichtig sind: Das Fahrrad und das kompakte Elektroauto. Natürlich geht es in diesem Podcast nicht einfach um ein beliebiges Fahrrad, sondern um das Electrified S3 und X3, also die aktuellen Pedelec-Modelle des niederländischen Herstellers VanMoof. Diese unterstützen nicht nur elektrisch beim Radeln, sondern bieten mit allerlei Innovationen noch mehr Spaß als viele ihrer Mitbewerber: Kicklock, Boost-Button, App, Diebstahlsicherung, E-Shifter und natürlich das einzigartige Design machen richtig was her.

Apropos Design: Nachdem wir schon letztes Jahr der offiziellen Vorstellung des Honda e beiwohnen durften, gab es nun endlich eine Gelegenheit für eine Testfahrt (Danke an Auto Häusler in München). Unwiderstehlich, dieser kleine, wendige, innovative Stadtwagen. Technologisch spannend und optisch zum Verlieben. Ganz ohne Haken kommt leider auch dieses Auto nicht daher: Etwas mehr Akkukapazität und zugleich ein etwas weniger hoher Preis wären unsere offiziellen Wünsche Richtung Honda.

Außerdem natürlich ein Thema: Der Bund ist nun endlich ebenso unzufrieden mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland wie wir E-Mobilisten und schreitet ein. 1000(!) Ladeparks mit mindestens 150 kW starken DC-Ladesäulen sollen entstehen. Zur „Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur“ wird die NOW GmbH ernannt, also die „Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie“. Ob sich hier Dinge sinnvoll ergänzen oder ob die Entscheidung womöglich nicht die klügste war, muss sich natürlich noch herausstellen.

Abgerundet wird diese Episode mit dem neuen Opel Mokka-e und einem Aufruf des BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit) zur Teilnahme an ihrem Zukunftswettbewerb für nachhaltige Mobilität und natürlich der einen oder anderen Kuriosität.

Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Sofia Gerung

CE087 IAA New Mobility World

umv-people-mover-2-2

In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der IAA 2019 bzw. vielmehr der „New Mobility World“, einem Teil der IAA. Jenem Teil nämlich, der sich mit der Mobilität der Zukunft beschäftigen will. Hier stellen die Hersteller ihre elektrischen – oder in vielen Fällen „elektrifizierten“ – Fahrzeuge aus, hier finden sich Anbieter von Ladeinfrastruktur und Mobilitätsdiensten ein. Die IAA ist längst nicht mehr, was sie einst war; aber schlimm ist das nicht. Unser Rundgang über die Messe zeigt vor allem zwei Dinge: Erstens haben die meisten Autohersteller begriffen, dass kein Weg an der Elektromobilität vorbei zu führen scheint. Wir sehen aber auch, dass zweitens im Großen und Ganzen gemacht wird, was man immer gemacht hat: Es werden Autos gebaut. Individualverkehr wie wir ihn seit Jahrzehnten kennen dominiert die Ausstellung. Von „New Mobility“ ist wenig zu sehen. Unsere Gäste Tobi Bluhm (e-Formel.de), Oliver Denk (Denk elektrisch) und Erik Schilb schildern ihre Eindrücke der diesjährigen Internationalen Autoausstellung.

Des Weiteren kann Marcel von einer Probefahrt mit der neuen Renault ZOE berichten, wir blicken zurück auf unseren Besuch der be.connected-Konferenz in München und diskutieren Sinn und Unsinn des aktuellen „Wettkampfes“ zwischen dem Porsche Taycan und dem Tesla Model S.
Natürlich kommen auch wir nicht vorbei am Thema Klimastreik und Klimapaket. Angela Merkel sagt: „Politik ist das, was möglich ist“, was uns zu der Frage bringt: Müsste nicht deutlich mehr möglich sein? Also sprechen wir mal darüber.

An dieser Stelle möchten wir noch einmal allen Spender:innen danken, die sich bereits an unserer CLEANELECTRIC Baumpflanzaktion beteiligt haben! Der Moneypool ist offen bis zum 20. Oktober – wer möchte, darf gerne mitmachen!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Tobi B
avatar
Oliver
avatar
Erik