CE132 Dacia Spring und lauter coole E-Bikes

Dacia Spring

In dieser Episode widmen wir uns Deutschlands günstigstem Elektroauto, dem Dacia Spring. Natürlich merkt man an allen Ecken und Enden, dass die Mission war, ein möglichst günstiges Auto zu bauen. Dennoch: Der Wagen ist praktisch, absolut alltagstauglich und macht zudem mehr Spaß als man vielleicht erwarten würde. Wir schauen uns den Spring genau an und probieren alles aus, was Ihr wissen müsst. Ein paar begleitende bildhafte Eindrücke gibt es auf unserem Youtube-Kanal.

Weiterhin diskutieren wir über den GAC Aion V, den man mit 6C aufladen können soll, d.h. wir sprechen bei diesem Modell von sehr viel mehr Ladeleistung als jede aktuell in Deutschland installierte Ladesäule zur Verfügung stellen kann. Der entscheidende Punkt sind die Graphen-Elektroden im Akku. Und bei kleineren Akkus könnte diese Technologie deutlich interessanter werden – warum, könnt Ihr Euch in dieser Sendung genauer anhören. 

Dieses Mal haben wir außerdem einige elektrische Mopeds und Motorräder im Programm. Auch hier wächst die Vielfalt kontinuierlich, während im Gegensatz zum Automarkt auch sehr andere Bauweisen und Ideen den Weg auf die Straße finden. Weiterhin haben wir noch ein paar Kleinigkeiten im Programm wie die bidirektionale AC-Wallbox von Sono Motors, einen E-LKW-Reichweiten-Rekord von Futuricum oder ein neues Gütesiegel für Autowerkstätten, die sich mit Elektroautos auskennen.   

Außerdem werden wir sowohl die IAA besuchen als auch auf der POWER2DRIVE zugegen sein. Und hier nicht nur als Besucher, sondern auch auf der Bühne im Messe-Forum. Im Zuge dessen hat uns der Veranstalter 50 kostenlose Tages-Tickets für Euch zur Verfügung gestellt! Mit dem Promo-Code CLEANELECTRIC könnt Ihr Euch hier ein Ticket klicken.  Bitte den Code über den Menüpunkt „Gutschein/Promocode“ eingeben, also nicht unten in der Box für Gutscheine. 

Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel

CE115 SoGeht1Komma5 - Die Studie des Wuppertal Institut

FFF 1Komma5Grad

„CO2-neutral bis 2035: Eckpunkte eines deutschen Beitrags zur Einhaltung der 1,5-°C-Grenze“. So lautet der Titel der ersten Studie, die untersucht, wie ein gerechter Beitrag Deutschlands zu 1,5 Grad aussieht. Erstellt von Forschenden des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie; beauftragt von Fridays For Future Deutschland. 

Um einen angemessenen Beitrag für das Erreichen der 1,5-Grad-Grenze leisten zu können, wird Deutschland bis etwa 2035 auf ein klimaneutrales Energiesystem umstellen müssen. Das Wuppertal Institut hat nun untersucht, welche Transformationsschritte und -geschwindigkeiten notwendig sind, um dieses Ziel zu erreichen.

Wir sprechen in dieser Episode mit Co-Projektleiter Dr. Sascha Samadi und dem Co-Leiter des Forschungsbereichs Mobilität und Verkehrspolitik, Thorsten Koska. 

Außerdem beschäftigen wir uns mit der deutlich messbaren Zunahme von E-Auto-Verkäufen, die nach wie vor einige Autohersteller zu überraschen scheint. Immerhin verstummen langsam auch die letzten „Es gibt keinen Markt!“-Aussagen zu diesem Thema. Mehr E-Autos auf den Straßen zu haben bedeutet aber auch, dass die Ladeinfrastruktur in einem sinnvollen und angemessenen Tempo mitwachsen muss. Hier sehen verschiedene Studien allerdings Probleme auf uns Elektromobilisten zu kommen, VW warnt sogar vor einer „Ladelücke“. So spielt also auch weiterhin das Laden Zuhause eine wichtige Rolle. Bekanntermaßen begegnet man dieser Herausforderung mit Subvention privater Ladepunkte. Alles, was man hierzu wissen muss, besprechen wir ebenfalls in dieser Episode.

Gewinne „E gewinnt – Das Elektroauto-Brettspiel“

One more thing: Das famose Elektroauto-Brettspiel aus Episode 108 gibt es jetzt auf Kickstarter. Zwar ist das Finanzierungsziel bereits erreicht, aber sicher gibt es noch eine ganze Menge Interessent:innen da draußen. Und für diejenigen, die gerne ihr Glück versuchen möchten, hat uns ChargeX-Gründer und Freizeit-Brettspiel-Designer Tobi Wagner 3 Edition der „E gewinnt Launch Edition“ für Euch zur Verfügung gestellt. Folgendes ist zu tun, um eines der Spiele zu gewinnen:

  1. Adressiere eine Email an verlosung@cleanelectric.de
  2. Beantworte die Frage, warum gerade DU dieses Spiel brauchst
  3. Es gibt keinen Schritt 3.

Viel Glück und viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Julien
avatar
Sascha Samadi
avatar
Thorsten Koska

Foto: Fridays For Future

CE112 Tesla Battery Day und Infrastruktur-Rant

Tesla 4680

Der Tesla Battery Day liegt nun hinter uns, und vieles wurde bereits schriftlich oder in Youtube-Videos verarbeitet. Nun wird es Zeit, dass wir uns mal in Ruhe anschauen, was Tesla plant, wie der Stand der Dinge ist, wie sich das auf der Bühne Gezeigte einordnen lässt und warum das alles überhaupt von Bedeutung ist.

Außerdem sprechen wir über die Fair Cobalt Alliance, die sich zur Aufgabe gemacht hat, den oft fragwürdigen unabhängigen Kleinbergbau zu professionalisieren und vor allem für glaubwürdige Kontroll- und Überwachungsmechanismen zu sorgen, um so den systematischen Problemen im Kobald-Abbau ein Ende zu machen. Eine ebenso wichtige wie schwierige Aufgabe, finden wir.

Jakob und Julien sind auch mal wieder in der Sendung und berichten ausführlich von allerlei Unpässlichkeiten auf ihren Urlaubsreisen, die sie natürlich mit E-Autos unternommen haben. Am Ende ist die Sache eigentlich klar: Die Autos sind nicht das Problem, denn Reichweiten und Ladegeschwindigkeiten sind in den seltensten Fällen noch ein echtes Hindernis. Das sah vor ein paar Jahren noch ganz anders aus. Heute erschwert uns die in Teilen schlichtweg mangelhafte Ladeinfrastruktur den Umstieg auf ein klimafreundlicheres Fortbewegungsmittel. Natürlich ist nicht generell und überall alles schlecht und dysfunktional, aber häufig reichen die negativen Erfahrungen aus, dass Elektromobilist:innen das Vertrauen in die Ladeinfrastruktur verlieren.

Dann schauen wir uns noch gemeinsam das „Elektro-Weltrekordflug After-Movie“ an und lassen beseelt von schönen Erinnerung diese Episode ausklingen.

Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Julien