Hallo und herzlich willkommen im Jahr 2021 – wir hoffen, Ihr seid alle gut rüber gekommen! Heute feiert unser kleiner Podcast seinen 5. Geburtstag, den uns Patrick, den Ihr aus Episode 114 kennt, mit einem mehrteiligen Rätsel-Cookie-Kuchen versüßt hat. Alle Details gibt es in der Preshow zu hören. Ansonsten starten wir ganz entspannt ins neue Jahr und haben in dieser Episode Ralf Schwesinger zu Gast, der den Großteil von zwei Jahren mit einem Tesla Model S auf Reisen verbracht hat. Neben unzähligen Anekdoten und Erinnerungen ist dabei auch der EV Travel Guide entstanden, der erste Reiseführer, der sich mit elektrischem und möglichst nachhaltigem Reisen beschäftigt. Ralf erzählt, wie es zu diesem Mammut-Vorhaben kam, wie das ganze überhaupt funktionieren konnte, und was dich erwartet, wenn du dir den E-Reiseführer bestellst.
Nur Stunden vor der Aufzeichnung hat NIO den brandneuen ET7 vorgestellt und allen ein Lächeln beschert, die mit dem 42. „neuen“ SUV gerechnet hatten. Eine schicke High-Tech-Limousine – zukünftig bekannt als Tesla Model Polestar – rollte da ins Rampenlicht, die mit ihren Mitbewerbern problemlos mithalten dürfte. Außerdem unterhalten wir uns über den „Electromobility Report“ des Center of Automotive Management (CAM) der Fachhochschule Bergisch Gladbach, in dem 2020 als Wendepunkt für die Akzeptanz der E-Mobilität in Deutschland markiert wird. Dem stehen weiter steigende Schnellladepreise an den Autobahnen zwar im Wege, aber auch dort wird sich hoffentlich früher als später eine Lösung etablieren lassen.
Dann wartet Marcel noch mit einer XL-Nutzfahrzeug-Ecke auf: Im Bereich Bus und LKW tut sich seit einiger Zeit extrem viel, so dass wir auch in diesem Bereich auf weniger Krach und Dreck hoffen dürfen. Hier wird wohl tatsächlich zunehmend der Brennstoffzellen-Antrieb maßgeblich sein, was hoffentlich auch der H2-Infrastruktur noch allerlei Verbesserungen beschert, denn da ist noch viel Luft nach oben.
Wir wünschen Euch einen guten Start ins neue Jahr und viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung
In unserer letzten Episode des Jahres 2020 darf natürlich der obligatorische Jahresrückblick nicht fehlen. All den Einschränkungen zum Trotz gab es doch viele Themen, über die wir dieses Jahr gesprochen haben: Vom ecoGP über Green City bis hin zu Shell und der Klimastudie des Wuppertal Instituts. Mit Gästen von Sofia Gerung (Van Moof) über Alex Bloch bis hin zu Prof. Volker Quaschning, mit dem wir unsere 100. Episode gefeiert haben. Um nur einige Highlights zu nennen, denn in den insgesamt 75 Stunden Podcast, die wir 2020 produziert haben, steckt natürlich noch viel mehr. Apropos mehr: Der Patreon-Feed bietet sogar 101 Stunden für all jene, die uns dort unterstützen. Vielen Dank Euch allen!
Desweiteren diskutieren wir in dieser Folge über die Fake-Studie einer PR-Agentur, deren Kunden aus der Automobil- und Kraftstoffbranche stammen. Eine als wissenschaftliche Studie getarnte Lobbyarbeit, die einmal mehr unreflektiert und ohne weitere Recherchen von der Presse aufgegriffen und verbreitet wurde.
Auch die Arte-„Dokumentation“ „Umweltsünder E-Auto“ müssen wir hier noch einmal aufgreifen, da in diesem Beitrag ebenso viel Falsches wie Schlechtes steckt. Man muss gar nicht nur nach den zahlreichen Falschaussagen suchen, denn das eigentlich Perfide ist die gezielte Manipulation der Zuschauenden. Was sich Arte hier leistet, ist wirklich fragwürdig.
Zu guter Letzt freuen wir uns noch darüber, dass Carsharing-Konzepte nun endlich auch den Weg auf’s Land finden, wo sie tatsächlich nicht weniger gebraucht werden als in den Städten. Das lässt weiterhin hoffen, dass die Entwicklungen auch 2021 positiv und erfreulich sein werden.
Wir wünschen Euch allen eine entspannte Weihnachtszeit und einen guten Start ins Neue Jahr. Passt auf Euch auf und bleibt gesund!
Und viel Spaß beim Hören.
Links zur Sendung
Photo by Thibault Penin on Unsplash
Die Royal Dutch Shell ist eines der weltweit größten Mineralöl- und Erdgasunternehmen und mit gut 83.000 Mitarbeitern in über 140 Ländern aktiv. Und vor einer Weile hat sich der Öl-Gigant auf den Weg gemacht in Richtung Erneuerbarer Energien. Die Devise lautet „Avoid, reduce, offset“ – also „vermeiden, verringern, kompensieren“. Was schon für ein Großunternehmen in einer beliebigen anderen Industrie durchaus eine Herausforderung ist, erreicht hier noch einmal ganz andere Tragweiten. Das Geschäft mit dem Öl scheint noch nicht am Ende, sicher ist aber, dass das Ende ebenso besiegelt wie nicht mehr weit entfernt ist. Wir sprechen in dieser Episode mit Jan Toschka, verantwortlich für das Tankstellengeschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz, und seinem Kollegen und „Future Fuels Engineer“ Timo Will über den Plan für einen anstrengenden Weg vom Öl in die Erneuerbaren.
Außerdem haben wir unseren Hörer Patrick zu Gast, der persönlich eben jenen Weg beschritten hat: Nach 13 Jahren Arbeit in der Öl- und Gasförderung hat er vor gut einem Jahr dieses Kapitel beendet und arbeitet nun als Service-Techniker auf Windrädern.
Nicht genug Wandel in dieser Episode? Dann haben wir noch Volker Quaschning für Euch, der sich mit Julien über das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) und dessen Wandel von einem ursprünglich guten und sinnvollen Werkzeug zu einem zunehmend komplizierten Hemmnis der Energiewende unterhält. Das Interview gibt es auch auf Youtube – gerne mit dem Hashtag #EEGehtsnoch teilen.
Zudem geht es in dieser Episode um Teslas Full-Self-Driving-Beta, die von Tesla-Besitzern in den USA im Straßenverkehr getestet wird, um das Verschwinden der kleinsten und der weiteren Verbreitung immer größerer Autos wie dem GMC Hummer EV sowie die motivierende Nachricht, dass derzeit in Europa mehr Elektroautos als Diesel-Fahrzeuge zugelassen werden.
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung
Photo by Nicholas Doherty on Unsplash