In dieser Episode haben wir Stefan Hirzinger von Webasto zu Gast, mit dem wir über Batteriesysteme, Ladelösungen und Photovoltaik sprechen. Aber auch über die Veränderungen, die ein Zulieferbetrieb für die Autoindustrie zur Zeit durchzumachen hat. Webasto jedenfalls hat sich schon vor einigen Jahren Richtung Elektromobilität aufgestellt und spätestens mit ihrer Wallbox „Webasto Pure“ auch einen Fuß in den B2C-Bereich gesetzt.
Außerdem haben wir eine ordentliche Packung Eindrücke von der „IAA Mobility“ dabei, die in diesem Jahr zum ersten Mal in München stattgefunden hat, nachdem man die gewohnte Umgebung des Frankfurter Messegeländes verlassen hat. Begleitet von teils aufsehenerregenden Protesten und erstaunlicher Polizeipräsenz haben Autohersteller und Zulieferer, aber auch Mobilitäts-Dienstleister und Fahrradbauer in München gezeigt, wie sie sich die nahe Zukunft der Mobilität vorstellen. Natürlich wurden auch Fahrzeuge jeder Art ausgestellt und für Testfahrten angeboten, die schon jetzt auf den Straßen anzutreffen sind.
Marcel hat zudem dem Sortimo Innovationspark in Zusmarshausen an der A8 einen Besuch abgestattet und war durchaus beeindruckt. Nicht nur die Größe des Parks, sondern auch die vielfältigen Lademöglichkeiten und nicht zuletzt -geschwindigkeiten lassen aufhorchen.
Weiterhin sprechen wir kurz über den neuen Reichweitenkönig Lucid Air sowie die Vorstellung von 100 Sono Sion, die im Carsharing durch’s niederländische Utrecht surren. Und ein Blick auf die „Spirit of Innovation“, das erste vollelektrische Flugzeug von Rolls Royce, darf nicht fehlen, schließlich hat es gerade kürzlich seinen Jungfernflug hinter sich gebracht.
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung
Diesmal haben wir Frederic Aoun und Peter Birk vom Team Sonnenwagen Aachen zu Gast. Der Name sagt alles: Der Sonnenwagen ist ein solar-betriebenes Fahrzeug, das vornehmlich für große Technik-Wettbewerbe wie die European Solar Challenge oder die World Solar Challenge entwickelt wird. Aber darüber hinaus gibt es aus der konsequenten Weiterentwicklung der Sonnenwagen und ihrer Konkurrenten natürlich viel zu lernen: Photovoltaik, Akku-Technologie, Aerodynamik – alles höchst relevante Bereiche, an denen hier mit viel Enthusiasmus gearbeitet wird. Freddy und Peter plaudern munter aus dem Nähkästchen und gewähren Einblicke in ein wirklich spannendes Thema. Aus technologischer sowie auch aus sportlicher Sicht.
Außerdem erzählt Malik von den aktuellen Schwierigkeiten rund um den Ladefuchs. Die Jungs sind kürzlich von einer österreichischen Kanzlei verklagt worden, und zwar auch nicht unerhebliche Weise. Alle Infos dazu und die Einschätzung der Situation aus Sicht der direkt Beteiligten in dieser Episode.
Ferner schauen wir uns noch an, was NetzeBW aus dem Projekt „E-Mobility-Carré“ gelernt hat, wie der laut EnBW größte Schnellladepark Europas aussehen wird und diskutieren darüber, ob man mit einem Pedelec tatsächlich so etwas wie Reichweitenangst entwickeln kann. VanMoof hat dieses Phänomen jedenfalls bei der Kundschaft entdeckt und liefert Lösungen. Unser Dauer-Thema EV-Akkus findet natürlich auch wieder statt, und zwar in Form von Daimlers neuester Second-Life-Idee.
Tipp:
Wer sich für den Future Mobility Summit am 8. Juni interessiert, erhält mit dem Code „Cleanelectric20“ ganze 20 Prozent Nachlass auf reguläre Tickets!
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung
Die Mobilität in unseren Städten zu verändern ist ein gar nicht so einfaches Unterfangen. In dieser Episode haben wir gleich zwei Themen, die dafür besonders wichtig sind: Das Fahrrad und das kompakte Elektroauto. Natürlich geht es in diesem Podcast nicht einfach um ein beliebiges Fahrrad, sondern um das Electrified S3 und X3, also die aktuellen Pedelec-Modelle des niederländischen Herstellers VanMoof. Diese unterstützen nicht nur elektrisch beim Radeln, sondern bieten mit allerlei Innovationen noch mehr Spaß als viele ihrer Mitbewerber: Kicklock, Boost-Button, App, Diebstahlsicherung, E-Shifter und natürlich das einzigartige Design machen richtig was her.
Apropos Design: Nachdem wir schon letztes Jahr der offiziellen Vorstellung des Honda e beiwohnen durften, gab es nun endlich eine Gelegenheit für eine Testfahrt (Danke an Auto Häusler in München). Unwiderstehlich, dieser kleine, wendige, innovative Stadtwagen. Technologisch spannend und optisch zum Verlieben. Ganz ohne Haken kommt leider auch dieses Auto nicht daher: Etwas mehr Akkukapazität und zugleich ein etwas weniger hoher Preis wären unsere offiziellen Wünsche Richtung Honda.
Außerdem natürlich ein Thema: Der Bund ist nun endlich ebenso unzufrieden mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland wie wir E-Mobilisten und schreitet ein. 1000(!) Ladeparks mit mindestens 150 kW starken DC-Ladesäulen sollen entstehen. Zur „Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur“ wird die NOW GmbH ernannt, also die „Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie“. Ob sich hier Dinge sinnvoll ergänzen oder ob die Entscheidung womöglich nicht die klügste war, muss sich natürlich noch herausstellen.
Abgerundet wird diese Episode mit dem neuen Opel Mokka-e und einem Aufruf des BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit) zur Teilnahme an ihrem Zukunftswettbewerb für nachhaltige Mobilität und natürlich der einen oder anderen Kuriosität.
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung