In dieser Episode haben wir Linda Boll zu Gast, Public Affairs Managerin bei Fastned. Der niederländische Betreiber von Schnellladestationen ist schon längst nicht mehr nur in seinem Heimatland bekannt, sondern macht mittlerweile auch bei uns in Deutschland sowie einigen unserer Nachbarländer von sich reden. Eine Rolle mag dabei das ikonische Design der Ladestationen spielen, aber auch die inzwischen weithin bekannte Zuverlässigkeit ist sicherlich ein Faktor. Wir sprechen über den Fokus auf Schnellladen, Ladetarife, Besonderheiten beim Laden und vieles mehr.
Außerdem diskutieren wir noch einmal über das Thema AVAS (Acoustic Vehicle Alert System), mit dem ab 1. Juli 2021 alle Elektrofahrzeuge ausgestattet sein müssen. Außerdem dürfen wir uns über mehr Reichweite im Sono Sion freuen und schauen noch ein Mal Richtung Niederlande, wo der Lightyear One rekordverdächtige Entfernungen zurücklegt. Genau genommen wurde die Strecke in Deutschland zurückgelegt, Lightyear sitzt aber im niederländischen Helmond.
Außerdem in dieser Episode: Die etwas andere Umweltprämie (Prädikat: Wertvoll!), OTA-Updates bei VW, schnelleres Laden für EVs von Peugeot und Opel sowie noch ein kurzer Abstecher zum Thema Schnelllade-Infrastruktur für schwere elektrische LKWs. Zum Abschluss gibt es noch eine ordentliche Ladung Kuriositäten.
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung
Es ist mal wieder an der Zeit für ein spannendes Abenteuer! In dieser Episode haben wir David Koller und David Pröschel von DDP Innovation zu Gast, die uns von ihrer Expedition zum Ojos del Salado in Chile erzählen. Das ist der höchste aktive Vulkan der Erde, dessen Gipfel 6.893 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Nie zuvor hat es ein Fahrzeug bis an die Spitze geschafft, und genau das wollen die beiden Davids und Mitgründer Patrik Ende des Jahres in Angriff nehmen. Ihr Fahrzeug ist ein ganz besonderes: Basierend auf dem Aebi VT450, selbst umgebaut auf Elektroantrieb und gespickt mit allerlei klugen Verbesserungen wie unter anderem einer PV-Anlage mit 7 kWp, die auf dem Weg zur Vulkanspitze die einzige Energiequelle sein wird. Wir freuen uns jetzt schon, diese Expedition zumindest aus der Ferne miterleben zu können – aber hört erst einmal selbst, was die Schweizer Abenteurer alles zu erzählen haben.
Außerdem diskutieren wir in dieser Episode über Sinn und Unsinn von Akku-Tausch-Stationen, schwärmen von vollautonomen E-Booten in Amsterdamer Grachten und schauen ebenso gespannt wie erwartungsfroh in Richtung der Ägäis-Insel Astypalea, die von der griechischen Regierung und Volkswagen in den kommenden Jahren vollständig transformiert werden wird, und zwar zu vollständig regenerativer Energie und ausnahmslos vollelektrischer Mobilität. Ob sich VW so etwas auch auf einer Nordseeinsel vorstellen kann?
Auch in dieser Episode: Prof. Schuh verlässt e.GO Mobile, Lucid präsentiert das UI des Air, der VDA hat einen Masterplan für den Ausbau der Elektromobilität und die Berliner Feuerwehr testet ein vollektrisches Lösch-und Hilfeleistungsfahrzeug. Und eines der nächsten E-Fahrzeuge von GM wird ein Mond-Rover.
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung
Der Ford F150 Lightning muss in große Fußstapfen treten, denn seit Jahrzehnten ist der F150 das beliebteste Auto in den USA. Ob man nun ein Fan dieser Trucks ist oder nicht: Hier lässt durch eine gut gemachte vollelektrische Alternative hoffentlich einiges verändern. Verändern will auch Roland Gumpert, und zwar die Art und Weise, wie Autos angetrieben werden. Neben den vielen aktuell diskutierten Optionen schickt Gumpert die Methanol-Brennstoffzelle ins Rennen. Wir diskutieren mal durch, was es dazu zu wissen gibt, nachdem uns einige Hörer-Fragen zu diesem Thema erreicht haben.
Audi schaut derweil das Thema „Ladeweile“ genauer an. Offensichtlich sind den Ingolstädtern im Freien stehende Ladesäulen nicht genug (wie so vielen von uns), weshalb sie noch dieses Jahr den ersten „Audi Charging Hub“ ausprobieren wollen. Ob die starke Bevorzugung von Fahrzeugen der eigenen Marke 2021 noch zeitgemäß – geschweige denn sinnvoll – ist, muss sich zeigen.
Außerdem sprechen wir über die Preiserhöhung bei EnBW sowie MANs Testfahrt mit ihrem Lion’s City E, der mit einer Akku-Ladung beachtliche 550 km im realen Fahrbetrieb zurückgelegt hat. Nicht erst jetzt werden sich die meisten diesel-betriebenen Linien elektrifizieren lassen. Nicht zuletzt werfen wir nochmal einen Blick auf den Opel Manta GSe, der mit den nun bekannt gewordenen Speck wohl ein Einzelstück bleiben dürfte, und widmen dem sportlicheren Bruder von VWs ID.3, dem CUPRA Born, noch ein Eckchen in dieser Episode.
Zur Erinnerung:
Am 8. Juni findet der Future Mobility Summit statt. Mit dem Code „Cleanelectric20“ erhaltet Ihr 20% Nachlass auf reguläre Tickets!
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung