CE090 Busse, Bollinger, Fisker und der Polyesterfuchs

byd-bollinger-mazda-fisker

Auffällig viel passiert derzeit im Öffentlichen Nahverkehr: Die Elektrisierung wird weltweit vorangetrieben, in aller Herren Länder schaffen Städte und Kommunen E-Busse an, die ihre Dieselflotte modernisieren sollen. Vor allem der chinesische Hersteller BYD dürfte sich in dem Zuge eine goldene Nase verdienen, denn vor allem dort scheint man zeitnah auch große Stückzahlen bekommen zu können. Aber auch hierzulande passiert einiges, so dass wir in dieser Episode ordentlich darüber zu erzählen haben.

Mazda hat derweil in Tokio sein allererstes Elektroauto vorgestellt, und zwar den MX-30. Ganz klar ein „Compliance Car“, da nimmt Mazdas Europa-Chef auch kein Blatt vor den Mund. Dieses Auto wurde auf Grund der CO2-Richtlinien gebaut. Ganz klar ein Zweitwagen für das urbane Umfeld, so zumindest stellt sich Mazda das vor.

In den USA nennt Bollinger Motors den Basispreis für seine 2021 kommenden Modelle B1 (Geländewagen) und B2 (Pickup Truck). Stolze 125.000 Dollar sollen zukünftige Besitzer berappen, um den Wagen ihr Eigen nennen zu können. Preistreiber dürfte nicht nur der riesige 125-kWh-Akku sein – auch darüber diskutieren wir in dieser Sendung.

Außerdem will eine Studie herausgefunden haben, dass „Millenials“ – im Gegensatz zur verbreiteten Einschätzung – gar nicht so auf die Sharing-Economy stehen. Die meisten streben wohl doch nach einem eigenen Fahrzeug. Gut, dass ein groß angelegtes Test-Projekt von Netze BW zu dem Schluss kam, dass auch bei vielen E-Autos in der Nachbarschaft der von einigen befürchtete Blackout wohl ausbleiben dürfte.

Letztlich drehen wir noch eine Runde durch Teslas Service-Hölle und versuchen uns mit Marcels mittlerweile zahlreichen Model-3-Übernahme-Erfahrungen und den Ergebnissen einer Befragung von 5.000 Model-3-Besitzern ein stimmiges Bild zu machen.

Viel Spaß beim Hören und noch einmal 1000 Dank an alle von Euch, die mit uns 7.500 Euro für 1.875 Quadratmeter neuen Wald gespendet haben!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel

CE089 Volvo zieht nach, Dyson gibt auf

Volvo XC40

Foto: obs/Volvo Cars

XC40 Recharge heißt Volvos erstes Elektro-Auto – und diesmal ist es tatsächlich ein Elektroauto und kein weiterer Hybrid. Wir erinnern uns gut an Volvos vollmundige Ankündigungen: „Volvo goes all electric“, hieß es vor gar nicht so langer Zeit. Bewusst irreführend fanden nicht nur wir diese Überschrift, handelte es sich doch nur um das Vorhaben, jedem Volvo-Modell eine Hybridvariante zur Seite zu stellen. Diesmal ist es anders, der XC40 Recharge wird ein echtes BEV. Das waren aber schon alle nennenswerten Neuigkeiten, denn ansonsten haben die Schweden nichts anderes vor, als einen Polestar 2 (bekanntermaßen ein Volvo-Tochterunternehmen) im Volvo-Gewand zu verkaufen.

Das E-Auto-Startup Unity bietet nun für seinen Unity One einen Onlinekonfigurator an. Ferner kann der kleine Flitzer in UK vorbestellt werden, in weiteren Ländern gibt es diese Möglichkeit noch nicht. Näher am Verkaufsstart ist hingegen der Porsche Taycan, für den Porsche jetzt mit dem Taycan 4S das vorläufige Einstiegsmodell unterhalb von „turbo“ und „turbo S“ positioniert hat. Letztlich dürfte noch eine Hecktriebler-Variante kommen und den Einstiegspreis unter die 100.000-Euro-Marke drücken.

Außerdem kooperiert Porsche mit Boeing, um Premium-Multicopter zu bauen, das Tesla Model Y wird womöglich früher auf der Straße landen als gedacht und VW startet den Ausverkauf des e-Golf, der bis Jahresende für knapp über 20.000 Euro zu haben sein wird. Der umtriebige Erfinder James Dyson gibt derweil sein E-Auto-Projekt auf und muss nun 500 Mitarbeiter woanders in seinem Unternehmen unterbringen. Und auch der Ridepooling-Dienst CleverShuttle hat mit allerlei Hürden zu kämpfen.

All dies und noch ein bisschen mehr gibt’s in dieser kuschelig-klassischen Episode. Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel

CE088 Allianz Zentrum für Technik und E-Cannonball

Allianz Zentrum für Technik

Wir waren eingeladen in das Allianz Zentrum für Technik, um dort mit Geschäftsführer Dr. Christoph Lauterwasser darüber zu sprechen, was eigentlich aus Sicht einer Versicherungsgesellschaft an Elektro-Fahrzeugen speziell ist. Neben Unfallstatistiken und Crash-Analysen war auch die Typklassenkommission ein Thema, der das AZT seit jeher angehört.

Außerdem fand der E-Cannonball zum zweiten Mal statt, weshalb die viel erwachsener gewordene jüngste Ausgabe der „Elektroautoverbrauchsvergleichsfahrt“ natürlich auch ihren Weg in diese Episode finden musste. Nachdem wir mit Stefan von Nextmove im vergangenen Jahr sowohl unseren Klassen- als auch den Gesamtsieg einfahren konnten, waren wir natürlich gespannt darauf, welche Teams in diesem Jahr vorne liegen würden.

Weiterhin sprechen wir über Marcels ersten Besuch im Service-Center mit dem Model 3 und klicken uns durch den Konfigurator für die neue Renault ZOE. Wir diskutieren darüber, ob es sinnvoll sein kann, E-Fahrzeuge während der Fahrt zu laden und schauen schließlich noch in eine sehr spezielle Nische der Nutzfahrzeugecke.

Wenn Ihr wollt, spendet gerne noch ein paar Euro für unseren jetzt schon über 1.000 (!) Quadratmeter großen Wald-Anteil im Rahmen der CLEANELECTRIC Baumpflanzaktion. Und ansonsten: Viel Spaß beim Hören!

Diese Episode wird unterstützt von der Allianz.

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Dr. Christoph Lauterwasser
avatar
Tobi B