CE069 Tesla Model 3 gewinnt E-Cannonball

tesla-model3-ecannonball

Das Tesla Model 3 gewinnt den weltweit ersten E-Cannonball! Wer hätte das gedacht? Im Nachhinein so gut wie jeder. Dass auf der Langstrecke die Tesla-Riege vorne liegen dürfte, war den meisten klar. Wie viel effizienter ein Model 3 im Vergleich zu einem S oder X ist, hatte allerdings nicht jeder auf dem Schirm. Für eine Überraschung im Endergebnis sorgt übrigens ein Hyundai Kona, der die Tesla-Riege einfach mal in der Mitte gesprengt hat. Hut ab!

Drei Leistungsklassen gingen beim E-Cannonball von Hamburg nach München an den Start, so dass wir letztlich auch drei Siegerteams feiern konnten. Neben unserem Nextmove Model 3 in Klasse 1 gewann ein Hyundai IONIQ die Klasse 2, der Sieg in der 3. Klasse ging an eine Renault Zoe Q210. Das zeigt mal wieder: Jedes angetretene E-Auto hat die Challenge geschafft. Einen Achtungserfolg erzielte ein VW Golf Citystromer mit Extra-Akkus im Anhänger, der die beschauliche Route wählte und sich nur über Landstraßen nach München begab.

Dabei ließ er aber dennoch 4 Mitstreiter hinter sich.
Die großen News der vergangenen Woche besprechen wir natürlich auch: Sono Motors gab bekannt, dass die elektrische Antriebseinheit für ihren Sion von Continental kommen werde – immerhin dem zweitgrößten Automobilzulieferer weltweit. Im gleichen Atemzug gab man auch ein Update zu den Kosten der Traktionsbatterie durch, das dem einen oder anderen vermutlich den Atem stocken ließ. Denn der nun kommunizierte Preis für das Akkupaket ist mehr als doppelt so hoch wie die bisher angenommenen – zugegebenermaßen utopisch niedrigen – 4.000 Euro. Wir schauen uns das mal ganz genau an und diskutieren das Thema ausführlich.

Wenn du gerne die extralange Version dieser Sendung ausprobieren möchtest, schau doch auf Patreon https://patreon.com/cleanelectric vorbei. Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Stefan
avatar
Michael S.

CE068 Ladeinfrastruktur optimieren mit Localiser

hyundai-ioniq-ladesaeule

Den optimalen Standort für eine Ladesäule zu finden, ist nicht immer einfach. Am Berliner Reiner-Lemoine-Institut haben Forscher daher ein Tool entwickelt, das unter Berücksichtigung relevanter Daten und örtlicher Gegebenheiten dieses Vorhaben maßgeblich unterstützt. Wir haben Oliver Arnold zu Gast, Leiter des Forschungsbereichs „Mobilität mit Erneuerbaren Energien“ am Institut, um über „Localiser“ zu sprechen.

Weiterhin geht es in dieser Episode um den ecoGP in Oschersleben, den Rafael de Mestre am 1. und 2. Dezember veranstaltet. Wir werfen nochmal einen Blick auf die „E-Cannonball“-Vergleichsfahrt, bevor es an den Start geht. Und während Jaguar an der überraschend geringen Reichweite des I-PACE zu knabbern hat, erobert sich Tesla die Weltmarktführerschaft im Bereichs Elektroautos.

Für eine Extra-Stunde CLEANELECTRIC-Podcast klickt mal bei Patreon rein. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Oliver

CE067 Tesla Updates, Elektro-Flixbus & Solaryacht

model3-flixbus-solaryacht

Der erste vollelektrische Fernbus ging schon vor einigen Monaten in Betrieb. Betreiber Flixbus hat nun auch die erste deutsche Linie mit einem E-Bus versehen, und zwar zwischen Frankfurt am Main und Mannheim. Zwei je 180 kW starke Motoren bedienen sich aus dem 350-kWh-Akku und erlauben Busreisen bis zu 320 km. Unterdessen erreicht Tesla mit seinem margen-starken Verknaufsknaller Model 3 die Gewinnzone und dürfte es sich dort in Zukunft wohl gemütlich machen. Und was man mit ordentlich Gewinn so anfangen kann, zeigt die Luxus-Yacht SolarImpact: Mit 1 Megawatt Leistung und 800 kWh großen Energiespeicher lassen sich bis zu 10 Stunden auf See verbringen.

Aber auch für den kleinen Geldbeutel tun sich neue Möglichkeiten auf, denn die sogenannten „Personal Light Electric Vehicles“ sollen nun bald auch in Deutschland endlich legal zu bewegen sein. In diese Rubrik fallen zum Beispiel elektrisch angetriebene Scooter oder „One-Wheeler“. Wie so oft steckt auch bei der Gesetzgebung der Teufel im Detail, weshalb wir sehr hoffen, dass die aktuell bekannten Eckdaten nicht die finalen sein werden. Vielleicht können wir ja mal mit unsern E-Scootern durch Mainz stromern, wo in naher Zukunft ein energie-autarkes Quartier entstehen soll, mit eigener Wind- und Solarenergie bis hin zu ins Grid eingebundenen E-Autos. Da ließe sich wunderbar eine Nase voll Zukunft atmen…!

Wer bei den Entwicklungen rund um Elektromobilität in Wohnanlagen mitwirken möchte, könnte einen Blick auf diese Umfrage werfen bzw. sie an relevante Bekannte weiterleiten. Ansonsten: Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel