CE078 Telekom GET CHARGE & Sono produziert in Schweden

sono-motors-production-nevs-factory-trollhaettan-sweden

Mit dem Thema Ladeinfrastruktur, Eichrecht und Stromkosten haben wir in der vergangenen Episode ein weites Feld beackert und die eine oder andere Frage letztlich unbeantwortet gelassen. Daher nehmen wir in dieser Sendung den Faden noch einmal auf und schauen uns an, wie so ein E-Mobility Service-Provider funktioniert. Von Marcella Gäb, Leiterin Telekom GET CHARGE, und Andreas Hodde, Telekom Marketing Privatkunden, lassen wir uns nochmal näher erklären, wie das Konstrukt aus Ladestellenbetreiber, Roaming-Plattfomen, E-Mobility Service Provider und uns E-Autofahrern eigentlich funktioniert. Natürlich geht es auch darum, wie die Telekom auf die Idee gekommen ist, mit dem „Ladestrom“ einen E-Mobility Service zu gründen, wer eigentlich wie viel für eine Kilowattstunde Strom bezahlt und wer womöglich sogar draufzahlen muss.

Außerdem in dieser Episode: Laurin Hahn, CEO, und Thomas Hausch, COO von Sono Motors. Diese Woche wurde bekannt gegeben, dass der Sion in Schweden bei NEVS gefertigt werden soll. In den ehemaligen Produktionshallen von Saab in Trollhättan sollen nach der Hochlaufphase jährlich 43.000 Sions vom Band laufen. Sono und NEVS haben sich unter anderem deshalb gefunden, weil sie grundlegende Werte gemeinsam haben, so zum Beispiel eine Produktion mit 100% erneuerbarer Energie. Philipp und Marcel haben Laurin und Thomas im Münchner Sono-HQ getroffen, um über die Neuigkeiten und natürlich auch die damit einhergehende Verzögerung des Produktionsstarts zu sprechen.

Damit nicht genug! Im Studio diskutieren wir außerdem noch über den Start von MOIA in Hamburg, vergleichen Ladekurven aktueller EVs an Fastned Schnellladern und staunen über den Kaufpreis der Harley-Davidson LifeWire. Zudem findet noch Fiats CO2-Ablasshandel mit Tesla Platz in dieser Episode, und natürlich kommen auch wir nicht an der aktuellen Studie des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung zum Thema Elektroautos nicht vorbei, für die Ökonom Hans-Werner Sinn und Kollegen von allen erdenklichen Seiten gerade ordentlich Gegenwind bekommen.

Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Marcella Gäb
avatar
Andreas Hodde
avatar
Laurin Hahn
avatar
Thomas Hausch

CE077 Ladesäulen-Eichrecht, Tesla Model Y, Kurswechsel bei VW

tesla-model-y-rot

Letzte Woche hat Tesla sein Model Y auf die Bühne gebracht und komplettiert damit das schon seit Beginn angepeilte Line-up: Model S, Model 3, Model X und Model Y sollen für jeden Geschmack etwas bieten. Erwartungsgemäß ähnelt das neueste Tesla-Produkt dem Model 3, schließlich soll es sich gut 75 Prozent der Komponenten mit ihm teilen. Elon Musk verspricht sich Großes: Nicht kleiner als die Summe der verkauften Model 3, S und X soll schon bald die Verkaufszahl des Model Y sein. Wir dürfen gespannt abwarten.

Derweil unterhalten wir uns mit unserem Gast Mathias Dalheimer, bekannt aus Episode 47, über die Ladeinfrastruktur in Deutschland. Das Schlagwort lautet „Eichrecht“: Was hat es damit auf sich, woher kommen all die Diskussionen, ist das Thema nicht längst gelöst? Wer schon mal den Stromzähler in seinem Haus oder seiner Wohnung gesehen hat, könnte so denken. Aber lasst Euch sagen: So einfach ist es womöglich nicht (wie so oft und an so vielen Stellen hierzulande).

Außerdem spannend: VW justiert den Kurs und will voll auf Elektromobilität setzen. Nicht – gut zuhören BMW – „elektrifizierte“ Fahrzeuge, sondern vollelektrisch angetriebene. Das sorgt in der Autoindustrie erst mal für Unruhe. Wir besprechen VWs Strategiepapier „Ansätze und Vorschläge zur besseren Förderung von Elektromobilität in Deutschland“.

Letztendlich sagen wir noch Tschüss zum liebgewonnenen Telekom-Ladestrom und runzeln die Stirn ob des neuen zweistufigen Tarifmodells von „GET CHARGE“, wie der Magenta-Riese sein Autostrom-Baby ab April nennen wird.

Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Mathias

CE048 Tausche Taxi gegen e-Golf

VW e-Golf

Der VW e-Golf ist aktuell ein durchaus gefragtes E-Auto. Denn einerseits bietet er mit seinem auf 35,8 kWh vergrößerten Akku 300 km NEFZ-Reichweite und andererseits wird er seitens VW stark subventioniert angeboten. Besonders spannend wird das, wenn man zufällig ein altes Mercedes E-Klasse Taxi sein Eigen nennt und auf der Suche nach einem neuen fahrbaren Untersatz ist. Genau so sah es nämlich bei Timo von Bitsundso aus, der letzte Woche seinen neuen e-Golf von Wolfsburg nach München importiert hat. Durch die Unterstützung von Mit-Podcaster und Neu-IONIQ-Besitzer Basti verlief auf die Hinfahrt nach Wolfsburg schon voll elektrisch. Um diese Reise, den e-Golf und allerlei Weiteres geht es in dieser Episode. Mehr dazu in Bitsundso #559 „2 Nasen laden Gleichstrom“.

Im Vorgeplänkel werfen wir noch einen kurzen Blick zurück auf unseren virtuellen Besuch auf Norderney, sprechen über die Elektro-Offensive im ÖPNV von Shenzen (China), philosophieren über elektrische Containerschiffe und kommen natürlich auch an den bald flächendeckend kostenpflichtigen Ladesäulen bei Tank & Rast nicht vorbei. Viel Spaß beim Hören!

Und wer nicht nur gerne hört, sondern auch gerne schreibt, kann mal in unserem offenen Slack-Channel vorbeischauen!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Timo
avatar
Basti