CE116 Von Fake-Studien und schlechten TV-Dokus

tv screen

In unserer letzten Episode des Jahres 2020 darf natürlich der obligatorische Jahresrückblick nicht fehlen. All den Einschränkungen zum Trotz gab es doch viele Themen, über die wir dieses Jahr gesprochen haben: Vom ecoGP über Green City bis hin zu Shell und der Klimastudie des Wuppertal Instituts. Mit Gästen von Sofia Gerung (Van Moof) über Alex Bloch bis hin zu Prof. Volker Quaschning, mit dem wir unsere 100. Episode gefeiert haben. Um nur einige Highlights zu nennen, denn in den insgesamt 75 Stunden Podcast, die wir 2020 produziert haben, steckt natürlich noch viel mehr. Apropos mehr: Der Patreon-Feed bietet sogar 101 Stunden für all jene, die uns dort unterstützen. Vielen Dank Euch allen!

Desweiteren diskutieren wir in dieser Folge über die Fake-Studie einer PR-Agentur, deren Kunden aus der Automobil- und Kraftstoffbranche stammen. Eine als wissenschaftliche Studie getarnte Lobbyarbeit, die einmal mehr unreflektiert und ohne weitere Recherchen von der Presse aufgegriffen und verbreitet wurde.

Auch die Arte-„Dokumentation“ „Umweltsünder E-Auto“ müssen wir hier noch einmal aufgreifen, da in diesem Beitrag ebenso viel Falsches wie Schlechtes steckt. Man muss gar nicht nur nach den zahlreichen Falschaussagen suchen, denn das eigentlich Perfide ist die gezielte Manipulation der Zuschauenden. Was sich Arte hier leistet, ist wirklich fragwürdig. 

Zu guter Letzt freuen wir uns noch darüber, dass Carsharing-Konzepte nun endlich auch den Weg auf’s Land finden, wo sie tatsächlich nicht weniger gebraucht werden als in den Städten. Das lässt weiterhin hoffen, dass die Entwicklungen auch 2021 positiv und erfreulich sein werden. 

Wir wünschen Euch allen eine entspannte Weihnachtszeit und einen guten Start ins Neue Jahr. Passt auf Euch auf und bleibt gesund!

Und viel Spaß beim Hören. 

Links zur Sendung

Photo by Thibault Penin on Unsplash

avatar
Philipp
avatar
Marcel

CE102 ChaoJi greift nach der Weltherrschaft

Polestar2-Scheinwerfer

Auch in dieser Episode widmen wir uns wieder Euren Fragen: AMA Teil 2, sozusagen. Von hypothetischen Fragen wie „Ihr kündigt Eure letzte Episode an – was ist passiert?“ über fachliche wie „Was sind die Voraussetzungen, um einen elektrischen Dienstwagen zuhause zu laden?“ bis hin zu persönlichen Fragen wie „Welche Podcasts hört Ihr selbst eigentlich?“ war auch diesmal wieder einiges dabei.

Auch die News-Ecke hat einiges zu bieten, diesmal mit einem leichten China-Fokus. Dort wurde kürzlich der neue Schnelllade-Standard „ChaoJi“ vorgestellt, der ChaDeMo 3.0 und den chinesischen GB/T-Standard vereinen soll und mit beeindruckenden Specs aufwartet. Das dürfte nicht zuletzt für Nutzfahrzeuge interessant werden, die vergleichsweise sehr große Akkus zu laden haben.

Außerdem taucht im chinesischen Markt gerade der Maple 30x auf, den man dort ab umgerechnet 8.800 Euro kaufen kann. Einerseits ein echter Preisknüller, andererseits muss man natürlich die Qualität und vor allem die, im Vergleich zu europäischen Verhältnissen niedrigen, chinesischen Sicherheitsanforderungen in die Betrachtung mit einbeziehen. Weiterhin wird er jetzt tatsächlich kommen: der vollelektrische Kombi! Zunächst nicht in Deutschland und auch nicht von einem Hersteller, mit dem irgendjemand von uns gerechnet hat. Aber womöglich wird er auch bei uns noch vor VWs „Space Vizzion“ zu haben sein. Warten wir’s ab.

Last but not least freuen sich die Nutzfahrzeugfreunde über den Opel Vivaro-e und die Fans elektrischer Luftfahrt über den Airbus A350e, der allerdings eine ganz spezielle Maschine ist. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

Foto: Polestar

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Julien

CE099 TWIKE - der Human Power Hybrid

twike 5

Martin Moescheid, Geschäftsführer der TWIKE GmbH, ist in dieser Episode bei uns zu Gast, um einmal über ein ganz anderes Elektrofahrzeug zu sprechen. Das TWIKE gibt es ja schon seit Jahrzehnten, ursprünglich entwickelt wurde es schon 1986 von Studenten der ETH Zürich, um auf der Weltausstellung in Vancouver gezeigt zu werden. Martin ist selbst seit gut 20 Jahren dabei und hat viel zu erzählen, angefangen bei der Frage: Was ist eigentlich ein „Human Power Hybrid“ und wie fährt man so etwas?

Natürlich haben wir noch viele weitere Themen auf dem Zettel: BMW macht wieder von sich hören, diesmal weil sie ihre PHEV-Modelle automatisch auf Elektro-Antrieb umstellen, wenn diese beispielsweise in eine Umweltzone einfahren. Während VW mit Hochdruck am ID.3 und seinen künftigen großen und kleinen Geschwistern arbeitet, verlassen die E-Autos von Carsharing-Anbietern Köln und Düsseldorf, weil es einfach zu wenig Lademöglichkeiten gibt. EnBW wirft derweil den Fehdehandschuh Richtung IONITY und nimmt deren Ladepunkte ab April aus der mobility+ App.

Außerdem sprechen wir über Batterie-Züge von Siemens, das erste Tesla-Modell mit Wärmepumpe und den Reichweitenzuwachs beim Hyundai Kona. Abgerundet wird diese Episode mit einem flotten Zweirad mit dem klangvollen Namen NIU NQI GTS Sport electric und einem 40-Tonner voller Batterien und DC-Ladegeräte. Und wer sonst nichts zu tun findet, kann ja mal mit einem E-Scooter quer durch Florida fahren wie der Typ aus der Kuriositäten-Ecke.

Viel Spaß beim Hören – bleibt daheim und passt auf Euch auf!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Julien
avatar
Martin Moescheid