In dieser Episode haben wir Alexander Bloch zu Gast, den viele von Euch als Journalisten und Autotester bei auto motor und sport kennen oder durch seine YouTube-Reihe „Bloch erklärt“. Alex ist nicht nur ein passionierter Autotester, sondern auch studierter Elektrotechniker. Und wer das weiß, der wundert sich auch nicht über seine offene und interessierte Herangehensweise an das Thema Elektroauto. Wir unterhalten uns darüber, was beim Testen von E-Autos anders ist, und diskutieren über viele aktuelle Themen. Und natürlich wird ausführlich aus dem Nähkästchen geplaudert – glücklicherweise bringt Alex ausreichend Zeit mit… 😉
Auch über den Polestar 2 können wir gemeinsam sprechen, ebenso über den VW ID.3 und die gerade vom ADAC veröffentlichten Ergebnisse des Tests von Auto-Bordcomputern. Hier wollte man der Frage nachgehen, wie stark die Fahrzeugangaben und die realen Verbräuche differieren. Vor allem bei den getesteten E-Autos fiel auf, dass der angezeigte und der reale Verbrauch sehr weit voneinander abzuweichen scheinen. Der ADAC behauptet, dass ein Tesla Model 3 Long Range knapp 25% mehr verbrauche als sein Bordcomputer anzeigt. Dies sei angeblich auf Ladeverluste zurückzuführen. Wir schauen uns das mal in Ruhe etwas genauer an.
Außerdem haben wir noch eine mögliche Baterrie-Revolution bei Tesla und ein Update zum Elektro-Weltrekordflug auf der Agenda. Abgerundet wird diese Sendung mit einer unterhaltsamen Brettspielsession, denn Tobi von ChargeX hat uns sein Freizeitprojekt einmal ausprobieren lassen. Fazit: Wir sind begeistert! Wer ChargeX spannend findet und vielleicht sogar unterstützen möchte, findet hier eine Crowd-Investing-Kampagne, die am 31. Juli starten wird.
Diese Episode ist etwas länger geraden, aber da wir ein kleines Sommerpäuschen einlegen und uns erst in vier Wochen wieder hören, sollte das wohl kein Problem sein. Und wenn’s doch nicht reicht: Auf Patreon gibt es eine gute Viertelstunde zusätzlichen Content für Euch.
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung
Die Mobilität in unseren Städten zu verändern ist ein gar nicht so einfaches Unterfangen. In dieser Episode haben wir gleich zwei Themen, die dafür besonders wichtig sind: Das Fahrrad und das kompakte Elektroauto. Natürlich geht es in diesem Podcast nicht einfach um ein beliebiges Fahrrad, sondern um das Electrified S3 und X3, also die aktuellen Pedelec-Modelle des niederländischen Herstellers VanMoof. Diese unterstützen nicht nur elektrisch beim Radeln, sondern bieten mit allerlei Innovationen noch mehr Spaß als viele ihrer Mitbewerber: Kicklock, Boost-Button, App, Diebstahlsicherung, E-Shifter und natürlich das einzigartige Design machen richtig was her.
Apropos Design: Nachdem wir schon letztes Jahr der offiziellen Vorstellung des Honda e beiwohnen durften, gab es nun endlich eine Gelegenheit für eine Testfahrt (Danke an Auto Häusler in München). Unwiderstehlich, dieser kleine, wendige, innovative Stadtwagen. Technologisch spannend und optisch zum Verlieben. Ganz ohne Haken kommt leider auch dieses Auto nicht daher: Etwas mehr Akkukapazität und zugleich ein etwas weniger hoher Preis wären unsere offiziellen Wünsche Richtung Honda.
Außerdem natürlich ein Thema: Der Bund ist nun endlich ebenso unzufrieden mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland wie wir E-Mobilisten und schreitet ein. 1000(!) Ladeparks mit mindestens 150 kW starken DC-Ladesäulen sollen entstehen. Zur „Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur“ wird die NOW GmbH ernannt, also die „Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie“. Ob sich hier Dinge sinnvoll ergänzen oder ob die Entscheidung womöglich nicht die klügste war, muss sich natürlich noch herausstellen.
Abgerundet wird diese Episode mit dem neuen Opel Mokka-e und einem Aufruf des BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit) zur Teilnahme an ihrem Zukunftswettbewerb für nachhaltige Mobilität und natürlich der einen oder anderen Kuriosität.
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung
Ein wichtiges Thema der vergangenen Wochen ist das Konjunkturprogramm, das Deutschland wirtschaftlich aus der Corona-Krise helfen soll. Geplant ist eine Vielfalt an Maßnahmen, von denen einige ein klares Zeichen zu setzen scheinen: Gefördert wird in Sachen Mobilität mit Blick auf die Zukunft. Will heißen: Die von den einen ersehnte und von den anderen befürchtete „Verbrenner-Kaufprämie“ wird es allem Anschein nach nicht geben. Stattdessen gibt es Unterstützung für Elektroautos, den Ausbau der Ladeinfrastruktur und der erneuerbaren Energien. Sehr gut! Wir schauen uns dazu einige Punkte aus dem Ergebnis des Koalitionsausschusses vom 3. Juni an.
Darüber hinaus diskutieren wir über einen Hack, der bei Teslas Model 3 eine Leistungserhöhung ermöglicht, die aber mit hoher Wahrscheinlichkeit mehr Probleme als Freude bereiten wird. Tom (den kennt Ihr aus Episode 100) war kurz mit einem Opel Corsa-E unterwegs und hat uns ein Audio-File geschickt. Außerdem gibt’s eine kleine Ladekurvendiskussion, nachdem Fastned Infos zum Ladeverhalten des Porsche Taycan veröffentlicht hat, die doch etwas anders aussehen als das, was Porsche zuletzt „versprochen“ hatte.
Die „connect“ hat einen „Ladenetztest“ veröffentlicht, dessen Ergebnisse wir uns in dieser Episode anschauen, bevor wir über einen E-LKW mit Mega-Akku und zwei Dutzend Nissan eNV-200 für die Hamburger Stadtreinigung zum „Poimo“ kommen und die Sendung ausklingen lassen.
Unsere Umfrage ist nun übrigens geschlossen, nachdem wir tatsächlich über 1.000 Teilnahmen verzeichnen konnten. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! ?
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung
Foto: Opel