Ein wichtiges Thema der vergangenen Wochen ist das Konjunkturprogramm, das Deutschland wirtschaftlich aus der Corona-Krise helfen soll. Geplant ist eine Vielfalt an Maßnahmen, von denen einige ein klares Zeichen zu setzen scheinen: Gefördert wird in Sachen Mobilität mit Blick auf die Zukunft. Will heißen: Die von den einen ersehnte und von den anderen befürchtete „Verbrenner-Kaufprämie“ wird es allem Anschein nach nicht geben. Stattdessen gibt es Unterstützung für Elektroautos, den Ausbau der Ladeinfrastruktur und der erneuerbaren Energien. Sehr gut! Wir schauen uns dazu einige Punkte aus dem Ergebnis des Koalitionsausschusses vom 3. Juni an.
Darüber hinaus diskutieren wir über einen Hack, der bei Teslas Model 3 eine Leistungserhöhung ermöglicht, die aber mit hoher Wahrscheinlichkeit mehr Probleme als Freude bereiten wird. Tom (den kennt Ihr aus Episode 100) war kurz mit einem Opel Corsa-E unterwegs und hat uns ein Audio-File geschickt. Außerdem gibt’s eine kleine Ladekurvendiskussion, nachdem Fastned Infos zum Ladeverhalten des Porsche Taycan veröffentlicht hat, die doch etwas anders aussehen als das, was Porsche zuletzt „versprochen“ hatte.
Die „connect“ hat einen „Ladenetztest“ veröffentlicht, dessen Ergebnisse wir uns in dieser Episode anschauen, bevor wir über einen E-LKW mit Mega-Akku und zwei Dutzend Nissan eNV-200 für die Hamburger Stadtreinigung zum „Poimo“ kommen und die Sendung ausklingen lassen.
Unsere Umfrage ist nun übrigens geschlossen, nachdem wir tatsächlich über 1.000 Teilnahmen verzeichnen konnten. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! ?
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung
Foto: Opel
Bei StreetScooter baut man zwar schon seit einigen Jahren vollelektrische Transporter, aber dennoch hatten wir bisher nie die Gelegenheit, längere Zeit mit einem unterwegs sein zu können. Schön, dass Jakob und Malik bei der Stawag, den Aachener Stadtwerken, einen Leih-StreetScooter auftreiben und für uns unter die Lupe nehmen konnten. In dieser Episode seid Ihr quasi live dabei, während die beiden quer durch Aachen stromern. Checkt Eure Podcatcher, denn einige Kapitel dieser Sendung beinhalten Fotos für Euch! So könnt Ihr Euch StreetScooter, Ampera-e oder die Kuriosität direkt in Eurer App anschauen.
Der Aufenthalt bei Malik war für Jakob Teil einer größeren Tour, die er mit einem Opel Ampera-e zurückgelegt hat. Den hatten wir zwar schon in der Sendung, widmen ihm aber trotzdem gerne nochmal ein Viertelsündchen, denn er ist aktuell günstiger zu haben als noch vergangenes Jahr und nicht zuletzt deshalb für einige sicher eine valide Option.
Außerdem beschäftigen wir uns mit den Schwierigkeiten beim Bau der „Giga Berlin“ und fragen uns, ob sich mit 1 Cent pro getanktem Liter Benzin oder Diesel tatsächlich die Klimakrise beeinflussen lässt. Weitere Themen sind die nun in Kraft getretene Neu-Regelung des Umweltbonus und der von Porsche Leipzig in Betrieb genommene „größte Schnellladepark Europas, der vollständig mit Strom aus regenerativen Energiequellen betrieben wird“. Diesen Titel wird man schon sehr bald an Roland Schüren und sein Großprojekt am Hildener Autobahnkreuz abgeben müssen…
Und: Wir verlosen 2 Silber-Tickets im Wert von jeweils 119,99 Euro für Voltfever, das am 13. Juni in Fulda stattfinden wird! Wenn du eines davon gewinnen willst, poste ein Foto auf Twitter oder Instagram von dem, was du selbst gerade siehst, während du CLEANELECTRIC hörst! Wichtig: Auf Instagram @cleanelectric erwähnen, auf Twitter @CleanElectrCast. Folge uns auf beiden Plattformen, damit wir dich im Falle eines Gewinnes kontaktieren können.
Links zur Sendung
Foto: Porsche
In dieser Episode begrüßen wir Malik nicht nur als wiederkehrenden Gast, sondern als neuestes CLEANELECTRIC-Team-Mitglied! Nach allerlei Geplauder über seine Erfahrungen mit dem Hyundai Kona, Roadtrips und EV-Laden in der Stadt kümmern wir uns um die aktuellen News. Wir ergründen, warum der Porsche Taycan so eine „schlechte“ Reichweite nach EPA-Testmethode hat und sprechen über mobile Schnelllader, die VW in Wolfsburg verteilt.
Außerdem staunen wir über die ambitionierten Pläne von Roland Schüren, der am Autobahnkreuz Hilden den größten Ladepark Europas bauen will. 40 Tesla Supercharger-Stalls (v3, also bis zu 250 kW) sollen dort entstehen, außerdem wird auch Fastned dort bauen und 22 Ladepunkte bis zu 300 kW installieren. Zudem soll auf dem Grundstück ein fünfstöckiges Bürogebäude entstehen, inkl. Café und Backstube. Natürlich wird der Strom für dieses Vorhaben weitestgehend selbst produziert, und zwar mit eine PV-Anlage mit 600-700 kW Peak und zwei Kleinwindrädern.
Weiterhin sprechen wir über 2020 als „Schicksalsjahr“ für die Autoindustrie und knüpfen an die letzte Sendung an, in der wir auch schon über eigene „Umweltboni“ einzelner Autohersteller gesprochen hatten, denn weitere ziehen nach und tun es Renault und Hyundai gleich.
Zum Abschluss gibt es noch eine gut bestückte Nutzfahrzeug-Ecke, denn vor allem die Paketzustelldienste scheinen ihre Liebe zum E-Transporter entdeckt zu haben. Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung