CE140 Batterien, Wasserstoff und E-Fuels mit Prof. Dr. Fichtner

CE140 Fichtner

In der ersten Episode von 2022 sprechen wir mit Prof. Dr. Maximilian Fichtner über Batterietechnologie, Wasserstoff und E-Fuels. Prof. Fichtner ist seit 2013 Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm, geschäftsführender Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU), wissenschaftlicher Direktor von CELEST und Sprecher des Exzellenzcluster POLiS.

Außerdem schauen wir uns ein paar Highlights der CES an: Vom zweiten Fahrzeug-Prototypen von Sony über den farbwechselnden BMW iX bis hin zum vermutlich schnellsten E-Motorrad, das man auf öffentlichen Straßen fahren darf.

Auch die jüngsten Äußerungen zum Thema Batterieelektrische Fahrzeuge vom neuen Bundesverkehrsminister Volker Wissing finden einen Platz in dieser Sendung. Und den Abschluss macht der große Knall eines Tesla Model S, das von seinem frustrierten Besitzer in einer großen Inszenierung in die Luft gejagt wurde.

Viel Spaß beim Hören!

➡️ Alle unsere Sponsoren-Links findest du auf cleanelectric.de/sponsoren

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Julien
avatar
Prof. Fichtner

CE127 Ford F150 Lightning und die Methanol-Brennstoffzelle

Audi Charging Hub - MAN E-Bus, Gumpert Nathalie, Ford F150 Lightning

Der Ford F150 Lightning muss in große Fußstapfen treten, denn seit Jahrzehnten ist der F150 das beliebteste Auto in den USA. Ob man nun ein Fan dieser Trucks ist oder nicht: Hier lässt durch eine gut gemachte vollelektrische Alternative hoffentlich einiges verändern. Verändern will auch Roland Gumpert, und zwar die Art und Weise, wie Autos angetrieben werden. Neben den vielen aktuell diskutierten Optionen schickt Gumpert die Methanol-Brennstoffzelle ins Rennen. Wir diskutieren mal durch, was es dazu zu wissen gibt, nachdem uns einige Hörer-Fragen zu diesem Thema erreicht haben. 

Audi schaut derweil das Thema „Ladeweile“ genauer an. Offensichtlich sind den Ingolstädtern im Freien stehende Ladesäulen nicht genug (wie so vielen von uns), weshalb sie noch dieses Jahr den ersten „Audi Charging Hub“ ausprobieren wollen. Ob die starke Bevorzugung von Fahrzeugen der eigenen Marke 2021 noch zeitgemäß – geschweige denn sinnvoll – ist, muss sich zeigen. 

Außerdem sprechen wir über die Preiserhöhung bei EnBW sowie MANs Testfahrt mit ihrem Lion’s City E, der mit einer Akku-Ladung beachtliche 550 km im realen Fahrbetrieb zurückgelegt hat. Nicht erst jetzt werden sich die meisten diesel-betriebenen Linien elektrifizieren lassen. Nicht zuletzt werfen wir nochmal einen Blick auf den Opel Manta GSe, der mit den nun bekannt gewordenen Speck wohl ein Einzelstück bleiben dürfte, und widmen dem sportlicheren Bruder von VWs ID.3, dem CUPRA Born, noch ein Eckchen in dieser Episode. 

Zur Erinnerung: 

Am 8. Juni findet der Future Mobility Summit statt. Mit dem Code „Cleanelectric20“ erhaltet Ihr 20% Nachlass auf reguläre Tickets! 

Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

avatar
Philipp
avatar
Marcel

CE120 Wohneigentums-Modernisierungsgesetz

Wallbox-Garage_small

Als Mieter oder Mieterin steht man schnell vor Problemen, die sich gar nicht so einfach lösen lassen, wenn man sein Elektroauto laden will. Wer beispielsweise einen Stellplatz in der hauseigenen Garage hat, durfte nicht unbedingt davon ausgehen, dass dort auch einfach eine Wallbox installiert werden kann. Viel zu häufig scheiterten Vorhaben wie dieses an Wohungseigentümergemeinschaften, die allzu einfach gegen eine Lademöglichkeit entscheiden konnten. Aber genug damit: Nun stehen die Zeichen auf Fortschritt, festgeschrieben im Wohneigentums-Modernisierungsgesetz. Seit 1. Dezember 2020 ist vieles einfacher geworden. Was genau, darüber sprechen wir in dieser Episode mit Andreas Zumschlinge, einem der beiden Geschäftsführer der Parkstrom GmbH. Andreas ist Jurist und beschäftigt sich schon lange mit Themen rund um Elektromobilität, Energiemanagement und Erneuerbare Energien. 

Außerdem erzählt Jakob von seiner Zeit bei Sono Motors und seinen Erlebnissen mit dem Fiat 500e in den vergangenen gut zwei Jahren. Das Auto steht nun zum Verkauf – alles, was Ihr dazu wissen müsst, hört Ihr in dieser Sendung. 

Weiterhin haben wir den Audi e-tron GT quattro im Programm, diskutieren über flexible Ladepreise an Teslas Superchargern, freuen uns über Förderung und Wachstum im Bereich elektrischer Lastenräder und finden durchaus Gefallen am – leider ganz schön teuren – Mini-Wohnanhänger des amerikanischen Unternehmens Polydrop. Mit Freude schauen wir auch dem nächsten Projekt von Pipistrel entgegen, die einen 20-sitzigen Miniliner für Zuibringerflüge und regionalen Flugverkehr entwickeln. 

Viel Spaß beim Hören!

Links zur Sendung

Photo by Catarina Jansson on Unsplash

avatar
Philipp
avatar
Marcel
avatar
Andreas