Bild Copyright: AUDI AG
Retro-Time! Da Jakob noch im Urlaub weilt und zuschaut, wie sein Nissan Leaf bei jedem Ladestopp langsamer lädt, sitzen für diese Episode nur Phil und Marcel hinter den Mikros. Das gab es seit sicher 40 Sendungen nicht mehr… Der Themenvielfalt tut dies natürlich keinen Abbruch: Der titelgebende Audi e-tron ist ebenso mit von der Partie wie Porsches Elektrifizierungs-Strategie und Aldis erster vollelektrischer 40-Tonner. Außerdem diskutieren wir über den Hambacher Forst und sinnieren darüber, was die „Generation E“ wohl über die passenden Orte für Ladesäulen denkt.
Einen kleinen Rückblick Richtung Emobil-Treffen in Horb gibt es auch und schön abgerundet wird das Programm mit dem „E-Cannonball“ von Michael S. und Ove von T&T Tesla. Hört rein – und nehmt Euch Zeit… 😉
Links zur Sendung
„So tickt die Generation E“
Bodo Wartke, „Hambacher Wald“
Petition „Hambacher Wald retten“
E-Cannonball
Elektrischer Aldi-40-Tonner
Audi e-tron
Kurios: Auto-Auflade-Roboter
Der Opel Ampera-e wirkt noch immer wie ein Einhorn, wenn man ihm auf der Straße begegnet. Vom Chevy Bolt, seinem US-amerikanischen Bruder, gibt es mittlerweile einen für jeden, der gerne einen hätte. Aber bei Opel lief die Geschichte weniger erfolgreich – woran vor allem interessierte Kunden zu leiden haben. Denn der Ampera-e bietet so einiges. Vor allem einen Akku, der die Fahrer vergessen lässt, dass es so etwas wie Reichweitenangst geben soll, zudem gepaart mit ordentlicher DC-Schnellladefähigkeit. Mehr Alltagstauglichkeit als uns diese 60-kWh-Batterie bietet braucht nun wirklich kaum jemand.
Wir haben mit dem Ampera-e ordentlich Kilometer gesammelt und ziehen in dieser Episode ein Fazit zu dem Auto, an das man in Deutschland leider immer noch nur schwer ran kommt. Mit von der Partie ist Marcus, der unter anderem schon in der ersten Ampera-e-pisode zu Gast war.
Auch ansonsten gibt es viel zu erzählen: Marcel war beim nextmove DAY und durfte dort ein Tesla Model 3 über die Teststrecke jagen. Jakob fasst seine bisherigen Erfahrungen mit dem Nissan Leaf 2 zusammen, den er nun seit einem Monat täglich fährt. Renault lässt uns unsere Mietbatterien kaufen, wenn wir das denn wirklich wollen. Und während in Erfurt eine enorme Batteriefabrik entstehen wird und Tesla endlich den langersehnten Meilenstein in der Model-3-Produktion erreicht, rast VW (!) mit seinem Barchial-EV den Pikes Peak hinauf und setzt eine ordentliche Duftmarke. Die Zukunft ist elektrisch.
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung
Der neue Nissan Leaf ist ein ordentlicher Schritt in die richtige Richtung: Ein deutlich wohlgefälligeres Äußeres, ein überarbeitetes Inneres, eine technologische Weiterentwicklung. Allerdings: Was außen gut gelungen ist, greift im Inneren nicht weit genug. Zu vieles ist „der alte Leaf in frischen Kleidern“, vor allem Lenkradverstellung und Displays veranlassen niemanden zu Luftsprüngen. Aber e-Pedal und Propilot leisten ganze Arbeit, so dass man letztendlich doch ein positives Fazit ziehen wird. Ja, #rapidgate ist natürlich ein Thema, aber weder ein neues noch ein wirklich brisantes. Wie so oft sind es die „Edge Cases“, die Probleme bereiten. Aber mehr dazu in dieser Episode.
Diesmal haben wir wieder einmal electrive.net-Autor Daniel Bönnighausen zu Gast, der den Leaf schon vor einer ganzen Weile beim Launch-Event auf Teneriffa fahren konnte.
Weitere Themen dieser Sendung: Das Fahrzeugtreffen „Alternative Antriebsformen“ im Technik-Museum Sinsheim, der Führungswechsel im Volkswagen-Konzern, ein real gewordener Videospiel-Rennwagen und ein vollelektrisches Feuerwehrauto. In der Kuriositäten-Ecke wartet noch der 1981er Teslonda Accord auf Euch – es lohnt sich, dran zu bleiben.
Noch einmal vielen Dank an Autohaus Mükra in Freising und Autohaus Huber in Wasserburg für die Testfahrzeuge.
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung