Wir waren zu Gast bei Daimler in Mannheim, um uns den vollelektrischen Stadtbus eCitaro anzuschauen, der Ende letzten Jahres unter anderem in Hamburg den Betrieb aufgenommen hat. Bei unserem Treffen mit Gustav Tuschen (Head of Product Engineering) und Alexander Pöschl (Head of Strategy, Future Topics and Innovation Lab) sprachen wir über die Anforderungen, die an einen Stadtbus gestellt werden, die Herausforderungen für die Städte und Kommunen und die Hürden, die es zu bewältigen gilt.
Keine Sendung ohne Tesla: Neuigkeiten zum Model 3, das Auf und Ab bei den Supercharger-Preisen und das mögliche Ende des Referral Programs stehen auf der Agenda. Außerdem sprechen wir über den Konfigurator für den Audi e-tron, den Porsche Taycan und gekühlte Ladekabel and HPC-Stationen, die kürzlich sicherheitshalber stillgelegt werden mussten.
Diese Episode inklusive Pre- und Postshow findest du auf Patreon!
Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung
Der erste vollelektrische Fernbus ging schon vor einigen Monaten in Betrieb. Betreiber Flixbus hat nun auch die erste deutsche Linie mit einem E-Bus versehen, und zwar zwischen Frankfurt am Main und Mannheim. Zwei je 180 kW starke Motoren bedienen sich aus dem 350-kWh-Akku und erlauben Busreisen bis zu 320 km. Unterdessen erreicht Tesla mit seinem margen-starken Verknaufsknaller Model 3 die Gewinnzone und dürfte es sich dort in Zukunft wohl gemütlich machen. Und was man mit ordentlich Gewinn so anfangen kann, zeigt die Luxus-Yacht SolarImpact: Mit 1 Megawatt Leistung und 800 kWh großen Energiespeicher lassen sich bis zu 10 Stunden auf See verbringen.
Aber auch für den kleinen Geldbeutel tun sich neue Möglichkeiten auf, denn die sogenannten „Personal Light Electric Vehicles“ sollen nun bald auch in Deutschland endlich legal zu bewegen sein. In diese Rubrik fallen zum Beispiel elektrisch angetriebene Scooter oder „One-Wheeler“. Wie so oft steckt auch bei der Gesetzgebung der Teufel im Detail, weshalb wir sehr hoffen, dass die aktuell bekannten Eckdaten nicht die finalen sein werden. Vielleicht können wir ja mal mit unsern E-Scootern durch Mainz stromern, wo in naher Zukunft ein energie-autarkes Quartier entstehen soll, mit eigener Wind- und Solarenergie bis hin zu ins Grid eingebundenen E-Autos. Da ließe sich wunderbar eine Nase voll Zukunft atmen…!
Wer bei den Entwicklungen rund um Elektromobilität in Wohnanlagen mitwirken möchte, könnte einen Blick auf diese Umfrage werfen bzw. sie an relevante Bekannte weiterleiten. Ansonsten: Viel Spaß beim Hören!
Links zur Sendung
Bild Copyright: AUDI AG
Retro-Time! Da Jakob noch im Urlaub weilt und zuschaut, wie sein Nissan Leaf bei jedem Ladestopp langsamer lädt, sitzen für diese Episode nur Phil und Marcel hinter den Mikros. Das gab es seit sicher 40 Sendungen nicht mehr… Der Themenvielfalt tut dies natürlich keinen Abbruch: Der titelgebende Audi e-tron ist ebenso mit von der Partie wie Porsches Elektrifizierungs-Strategie und Aldis erster vollelektrischer 40-Tonner. Außerdem diskutieren wir über den Hambacher Forst und sinnieren darüber, was die „Generation E“ wohl über die passenden Orte für Ladesäulen denkt.
Einen kleinen Rückblick Richtung Emobil-Treffen in Horb gibt es auch und schön abgerundet wird das Programm mit dem „E-Cannonball“ von Michael S. und Ove von T&T Tesla. Hört rein – und nehmt Euch Zeit… 😉
Links zur Sendung
„So tickt die Generation E“
Bodo Wartke, „Hambacher Wald“
Petition „Hambacher Wald retten“
E-Cannonball
Elektrischer Aldi-40-Tonner
Audi e-tron
Kurios: Auto-Auflade-Roboter